4 Zimmer der Veränderung
Das ist das Tool Change-Prozesse verlaufen selten in einer geraden Linie von Start bis Ziel. Es gibt Höhen und Tiefen, oft werden auch Schleifen gedreht
Home > Toolbox
Das ist das Tool Change-Prozesse verlaufen selten in einer geraden Linie von Start bis Ziel. Es gibt Höhen und Tiefen, oft werden auch Schleifen gedreht
Die sechs Grundsätze des Accelerated Learning (auch sechs Trümpfe genannt) zeigen dir, wie du Wissen so vermitteln kannst, dass es optimal von den Lernenden aufgenommen
Accelerated Learning – beschleunigtes Lernen – ist eine Lehr- und Lernmethode, die eine nachhaltige Verankerung von Lerninhalten im Langzeitgedächtnis ermöglicht und damit zu mehr Trainingseffizienz
Durch exakt vorgegebene und streng eingehaltene Timeboxen lernen die Teilnehmer, dass sie nicht das bestmögliche oder umfangreichste Ergebnis erarbeiten oder präsentieren müssen, sondern das bestmögliche in der vorgegebenen Zeit…
Der Redeanteil in großen Gruppen nimmt für den Einzelnen immer weiter ab, je größer die Gruppe wird. Mit zunehmender Gruppengröße nimmt für manche Teilnehmer auch die subjektiv empfundene Hemmung zu, sich zu Wort zu melden. Kleinere Gruppen bieten ein geschütztes, vertrautes Umfeld…
Die Change-Kurve beschreibt sieben emotionale Phasen, die Betroffene Personen im Rahmen eines Change-Prozesses typischerweise durchlaufen…
Durch einen Methodenmix bleiben Teilnehmer und Teilnehmerinnen in der Regel aktiviert und interessierter vor dem Bildschirm. Da jeder etwas in den Chat schreiben soll, erhöht sich die Beteiligung der Teilnehmer und Teilnehmerinnen, Aufmerksamkeit und Fokus auf die Zusammenarbeit werden erhöht…
Mit dem Cycle of Change lassen sich Veränderungen erklären und planen. In sechs Phasen und vier Segmenten wird Change verständlich gemacht…
Kotters 8-Stufen-Modell ist ein Change Management Modell für die erfolgreiche Umsetzung von Veränderungsprojekten…
Nach dem Modell “Die 5 Dysfunktionen eines Teams” von Patrick M. Lencioni Die fünf Funktionen eines Teams beschreiben fünf einfache und effiziente Schritte auf dem
Die Metapher von Elefant und Reiter beschreibt das Zusammenspiel des rationalen Denkens (präfrontaler Kortex) und des emotionalen Empfindens (limbisches System)…
In der Moderation bedeutet ELMO, dass man zum nächsten Thema übergehen kann, denn die Anfangsbuchstaben stehen für “Enough, let’s move on” − also für “Genug, lasst uns zum nächsten Thema kommen”…
Durch exakt vorgegebene und streng eingehaltene Timeboxen lernen die Teilnehmer, dass sie nicht das bestmögliche oder umfangreichste Ergebnis erarbeiten oder präsentieren müssen, sondern das bestmögliche in der vorgegebenen Zeit…
Mit Feedbackgesprächen kannst du deine eigene Wahrnehmung mit der deines Mitarbeiters abgleichen und Rückmeldung über deine Beobachtungen geben…
Die Metapher von Fliege und Biene ist schnell verstanden, erleichtert den Perspektivwechsel, und macht Spaß…
„Start With Why!“ ist ein Bestseller des amerikanischen Autors Simon Sinek. Mit der Formel “Why, How, What” erklärt er, wie überzeugende Kommunikation gelingen kann…
Das Kanban-Board, ein Tool aus der agilen Arbeitswelt, dient als vielseitige Strukturierungshilfe für Prozesse, Ideen, Themen und Aufgaben…
20 Tipps für Videokonferenzen.
Videokonferenzen können enorm produktiv und effizient sein…
Bleibt in KontaktAuf dem Gang werden oft kleine Gespräche geführt, die sowohl privat als auch für die Arbeit von Relevanz sind. Doch diejenigen, die von
Mit Konfliktgesprächen ist die höchste Eskalationsstufe vor der Abmahnung erreicht. Du sprichst darin konkretes Fehlverhalten an, vereinbarst klare Lösungen und machst die Folgen deutlich, die bei wiederholtem Regelverstoß eintreten…
Mit Kritikgesprächen kannst du mit deinem Mitarbeiter eine klare Vereinbarung für gewünschtes Verhalten in der Zukunft treffen…
Mit Motivationsgesprächen kannst du zu Mitarbeitern und Kollegen Kontakt halten und eine stabile Vertrauensbasis aufbauen…
Gemeinsam Ideen und Gedanken sammeln, priorisieren, auswählen, bearbeiten, brainstormen, visualisieren und vieles mehr…
Jeder kommt zu Wort. Jeder hat die gleiche Timebox. Durch die unvorhersehbare Reihenfolge bleiben die Teilnehmer tendenziell interessierter und aufmerksamer…
Peer-Group Coaching eignet sich, um Ideen, Impulse und Lösungsvorschläge zu einem Problem zu finden…
Teamdynamik schnell auf den Punkt gebracht. Das Tuckman Modell passt zu Meetings, Workshops, Teamentwicklung und immer dann, wenn Menschen zusammenarbeiten sollen. Es gibt Überblick, Erklärung und Ansätze zur Auflösung von Stillstand und Konflikt…
Eine Plenumsdiskussion kann je nach Qualität der Beiträge und Engagement der Beteiligten sehr spannend, wertvoll und informationsreich sein. Personen, die gerne sprechen, fühlen sich mit dieser Methode besonders wohl, da sie ohne konkrete Leitfrage ihre Gedanken mitteilen können…
Gruppen präsentieren ihre Arbeitsergebnisse. Alle Teilnehmer können Feedback geben, aus den Präsentationen der anderen lernen…
Rapport bezeichnet die Qualität der Verbindung zwischen Menschen. „In Rapport sein“ heißt, dass eine angenehme Chemie entsteht, eine gleiche Wellenlänge. Der Austausch von Gedanken und
Das Modell des Reflective Learning Cycles von Kolb zeigt, dass Lernen ein andauernder Prozess ist, der sich in vier Phasen einteilen lässt. Dieses Tool dient
Die Skalierungsfrage ist ein Tool zur Bewertung komplexer Themen in einfacher Darstellung. Das ist das Tool Skalierungsfragen fragen nach einer Antwort auf einer vorgegebenen Skala.
Mit der Stakeholder-Matrix kannst du in komplexen Projekten und Change-Prozessen den Überblick über verschiedene Interessensgruppen und Schlüsselpersonen behalten…
Eine SWOT Analyse hilft Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken zu erkennen und übersichtlich darzustellen…
Im Gegensatz zu linearen Ursache-Wirkungs-Ketten, sind komplexe Entwicklungen oft zyklisch. Die systemische Schleife liefert gute Orientierung für solche iterativen Prozesse unter Ungewissheit…
Gerade eher introvertierte Teilnehmer finden in Gruppendiskussionen oft nicht die Zeit, ihre Gedanken zu entwickeln und einzubringen. Mit der Methode “Think & Write” bekommt jeder Teilnehmer wertvolle Denkzeit…
Durch exakt vorgegebene und streng eingehaltene Timeboxen lernen die Teilnehmer, dass sie nicht das bestmögliche oder umfangreichste Ergebnis erarbeiten oder präsentieren müssen, sondern das bestmögliche in der vorgegebenen Zeit…
Cohn beschreibt in ihrem Modell ein Dreieck mit den Ecken Individuum (ICH), Team (WIR) und Thema (ES) und verbindet diese an einem Arbeitsprozess beteiligten Faktoren…
Dieses Tool fokussiert die Beziehungen zwischen den einzelnen am Arbeitsprozess beteiligten Faktoren. Beziehungen beschreiben in diesem Modell die Verbindung der einzelnen Person zur Gruppe, der einzelnen Person zum Thema und von der Gruppe zum gemeinsamen Thema…
Die drei Ebenen des Widerstands gehen auf den amerikanischen Autor und Change-Berater Rick Maurer zurück…
Die Wunderleiter ist eine Methode, die aufgrund ihres strukturierten Aufbaus in Gesprächen über Verhalten und Verhaltensänderungen als Orientierung dienen kann…