+++ Melde dich zu unserem Live-Infotreffen an!

Ausbildung zum
zertifizierten
Business-Coach (EASC)

In 18 Monaten zum*zur Business-Coach

Nächster Start­termin: 20. März 2025

Mache Business-Coaching zur Option für dein Berufsleben!

Unsere Welt wird immer schnelllebiger, instabiler und komplexer, was sich auch auf die Arbeitsbedingungen des*der Einzelnen und ganzer Teams auswirkt. Als Coach unterstützt du Menschen dabei, Hindernisse zu überwinden, Konflikte zu lösen und Resilienz zu entwickeln. Die Ausbildung zum Business-Coach ist daher eine der lohnendsten, erfüllendsten und wertvollsten Ausbildungen, die man machen kann.

Erfolgsfaktor Business-Coaching: Entwicklung kompetent begleiten

Bei Intelligent Change Solutions erhältst du eine systemisch-konstruktivistisch fundierte Ausbildung zum Business-Coach, die dich auf hohem Niveau auf diese Aufgabe vorbereitet. Mit viel Wissen, Herz, praxiserprobten Tools und positiver Energie begleiten dich deine Ausbilder*innen auf deinem Weg zum*zur professionellen Business-Coach. Darüber hinaus lernst du, wie du Gruppen souverän moderierst und wie nachhaltiges Lernen für Einzelpersonen, Teams und Organisationen gelingen kann.

Ausbildungsbroschüre als PDF herunterladen
Präsenztag in der Business-Coaching Ausbildung
Business-Coaching Ausbildung, Präsenzworkshop
Business Coach Ausbildung, Coaching-Gruppe beim Präsenzworkshop

An wen richtet sich die Coaching-Ausbildung?

Die Business-Coach Ausbildung richtet sich an Personen, die professionell auf hohem Niveau arbeiten möchten − sei es innerhalb eines Unternehmens oder als selbstständiger, externer Coach.

Vereinbare jetzt dein persönliches Beratungsgespräch

Moderatorin sitzt vor einem Laptop und führt eine Virtuelle Moderation mit vier Teilnehmenden durch

Melde dich zu unserem Live-Infotreffen an!

Unser Infotreffen dauert 40 Minuten und findet als interaktives Webinar per Zoom statt.

Nächster Termin: 22. August 2024 @ 11:00 Uhr.

Lerne den Ausbildungsleiter Sebastian Quirmbach kennen, bringe deine eigenen Fragen mit und erfahre mehr über das praxisorientierte Curriculum unserer Coachingausbildung.

Die 9 Module der Ausbildung zum Business-Coach

Die Coaching-Ausbildung ist in neun übersichtliche Module gegliedert. Jedes der Module besteht aus fünf Online-Sessions, die die Wahrnehmung, das Wissen, die Fähigkeiten und die Haltung in der beruflichen Entwicklung fördern. In den insgesamt 45 Sessions erhältst du kompakte Inputs, arbeitest aktiv in Kleingruppen, erlebst die Demonstration von Methoden und erlangst durch viel eigenes Üben einen optimalen Lerntransfer.

Session 1: Wahrnehmung, Haltung, Wissen, Können

  • Kompetenzfelder in der Begleitung von Entwicklungsprozessen
  • Wertschätzung und Lösungsorientierung als Grundhaltung im Coaching
  • Die Kompetenzmatrix für Coaches und Klient*innen
  • Grundlagen der Themenzentrierten Interaktion
  • Strukturierte Begleitung durch Coaching, Training und Moderation

Coaching heißt, Menschen kooperativ zu begleiten, Ressourcen zu aktivieren und dem Prozess eine klare Struktur zu geben.  Erkenne in Modul 1 welche Kompetenzen du als Coach benötigst.

Session 2: Ziele in Entwicklungsprozessen

  • Sehnsuchtsziele, Visionen und Richtungsziele
  • Restriktionsmodell – wenn Hürden den Weg versperren
  • Meilensteine, SMART-Ziele, Handlungsziele
  • Zielklärung als Vertragsarbeit in Begleitungsprozessen
  • Der Effectuation-Canvas – Pläne bei ungewissen Rahmenbedingungen

Coaching braucht Ziele. Lerne in Session 2 die unterschiedlichen Arten von Zielen so zu nutzen, dass Aktivierung möglich wird, und Klarheit sowie Handlungsfähigkeit zunehmen.

Session 3: Persönlichkeit und Biografie

  • Das Struktur- und Funktionsmodell der Transaktionsanalyse
  • Das neurobiologische Vier-Ebenen-Modell
  • Das Big-5 Modell der Persönlichkeit
  • Die tieferen limbischen Ebenen: Wurzeln der Persönlichkeit
  • Der Linc-Personality-Profiler (LPP) und Entwicklungsgespräche mit dem LPP

Coaching braucht als Basis ein Modell der menschlichen Persönlichkeit. In Session 3 bekommst du einen ersten Überblick über Persönlichkeitsmerkmale, deren Ursprünge und den ressourcenorientierten Umgang damit.

Session 4: Logische Ebenen und die „Wunderleiter“

  • Logische Ebenen von Umweltfaktoren bis Sinn
  • Die Interventionsebenen von Umwelt bis Identität
  • Arbeit mit Glaubenssätzen und Werten
  • Arbeiten mit unterschiedlichen Ebenen der Intelligenz

Von Umwelteinflüssen bis hin zu Persönlichkeitsentwicklung können im Coaching vielfältige Ebenen bearbeitet werden. In Session 4 lernst du unterschiedliche Einfluss-Ebenen auf menschliches Verhalten kennen und erfährst, welche Interventions-Möglichkeiten auf diesen Ebenen bestehen.

Session 5: Kolloquium zu Modul 1

  • Reflektieren und Konsolidieren der Inhalte aus Modul 1
  • Übungscoachings mit den Methoden aus Modul 1
  • Praxisbeispiele und Anwendungsgebiete der Inhalte aus Modul 1
  • Klärung von Fragen
  • Ausblick auf Modul 2

Session 6: Konstruktivismus − Selbstbild und Weltbild als Insel

  • Synapsen, Bahnung, kognitive Dissonanz und Viabiltät (Crash-Kurs Gehirn)
  • Die innere Landkarte der Klienten
  • Berater als Brückenbauer zwischen Wirklichkeitskonstrukten
  • Sozialkompetenz in der Veränderungsarbeit

Jeder Mensch lebt in seiner eigenen Wirklichkeit. Das heißt, Veränderung und Entwicklung müssen individuell so gestaltet werden, dass sie zur Welt der Klient*innen passen, nicht zur Landkarte des Coaches. Lerne in Session 6 das Weltbild und Selbstbild anderer zu erkennen und daran Anschluss zu finden.

Session 7: Konstrukte für Veränderungsprozesse im TZI-Dreieck 

  • Gedächtnisebenen und biografische Entwicklung
  • Individuen, Gruppen und Themen als Konstrukte
  • Den Coachingprozess als Konstrukt für Veränderungsarbeit verstehen
  • Den Moderationsprozess als Konstrukt für Veränderungsarbeit verstehen
  • Den Trainingsprozess als Konstrukt für Veränderungsarbeit verstehen
  • Verantwortung und „Verträge“ in den jeweiligen Settings

Im Coaching geht es um konkrete Themen und Inhalte. Es geht aber auch um die Interaktion mit anderen Menschen. Und es geht um die eigenen Gedanken und Gefühle. Erkenne die Möglichkeiten von Coaching, Training und Moderation, um hilfreiche Entwicklungen in Bezug auf Themen, Interaktionen und persönliche Weiterentwicklung zu unterstützen.

Session 8: Die innere Vorstellung als Wirkungsfeld von Coaching

  • Mikro-Muster in der Wirklichkeitskonstruktion
  • Modalitäten und Submodalitäten in der Konstruktion von Erleben, Verstehen und Fühlen
  • Assoziiertes und dissoziiertes Erleben
  • Milton-Sprache als Brücke zur limbischen Kommunikation
  • Die Rolle des Begleiters als Realitätenkellner
Menschen erleben die Welt durch den Filter ihrer eigenen Erfahrungen und Stimmungen. Die gezielte Fokussierung von Aufmerksamkeit ist nötig, um hilfreiche Filter zu aktivieren und Ressourcenzustände zu erzeugen. Lerne in Session 8 Möglichkeiten der Aufmerksamkeitsfokussierung kennen, die dir helfen, bestehende Stärken zu aktivieren und neue Lösungswege zu öffnen.

Session 9: Biografische Ressourcen als Kraftquellen

  • Timeline-Arbeit im Coaching und in der Arbeit mit Gruppen
  • Ressourcen der eigenen Entwicklung entdecken
  • Altersregression und -progression als Schatzsuche nach „Mustern des Gelingens“
  • Herausforderungen und „schwierige Phasen“ als Quelle von Ressourcen würdigen

Im Coaching treffen sich Vergangenheit und Zukunft, denn Klienten bringen vergangene Erfahrungen mit und möchten die Zukunft mit Hilfe des Coachings gestalten. Lerne in Session 9 wie Ressourcen von Individuen und Teams als Kraftquellen aus der Vergangenheit für die Entwicklung in der Zukunft genutzt werden können.

Session 10: Kolloquium zu Modul 2

  • Reflektieren und Konsolidieren der Inhalte aus Modul 2
  • Übungscoachings mit den Methoden aus Modul 2
  • Praxisbeispiele und Anwendungsgebiete der Inhalte aus Modul 2
  • Klärung von Fragen
    Ausblick auf Modul 3

Session 11: Grundlagen des systemischen Arbeitens 

  • Wechselwirkungsprozesse in menschlicher Zusammenarbeit
  • Systeme als Zielgemeinschaften
  • Vertragsarbeit im Berater-Kunden-System
  • Menschen als „relevante Umwelten“ für Klima, Kultur und Entwicklungsvorhaben
  • Motivation und Kompetenz aus systemischer Sicht

Menschen sind immer Teil von Wechselwirkungsprozessen und damit Teil von sozialen Systemen. Diese Interdependenzen sowie die Bedürfnisse und Ziele unterschiedlicher sozialer Systeme müssen wir in Coaching und Team-Begleitung berücksichtigen. Lerne in Session 11, wie „soziale Systeme“ ihre eigenen Wirklichkeiten erschaffen und wie diese auf Einzelpersonen, in Teams und Organisationen wirken.

Session 12: Das ICH in Interaktion mit anderen: Gruppendynamik, Teamentwicklung und „Einladungen zu Spielen“ 

  • Gruppendynamik nach dem Phasenmodell von Tuckman und Bennis/Shepard
  • Teamentwicklung mit den 5 Dysfunktionen von Teams
  • Makro-Muster der Interaktionen im Funktionsmodell der Transaktionsanalyse
  • Einladungen und wiederkehrende Reaktionen

Beziehungen und soziale Interaktionen sind Kernthemen im Coaching. Dabei gibt es sowohl wiederkehrende Muster in der Dynamik von Gruppenprozessen als auch wiederkehrende Reaktionsmuster im Denken, Fühlen und Handeln der einzelnen Menschen. Lerne in Session 12, welche typischen Phasen Gruppen in ihrer Zusammenarbeit durchlaufen und wie durch Coaching neuer Handlungsspielraum gewonnen werden kann.

Session 13: Grundlagen des Systemischen Coachings 

  • Interaktionsmuster statt Ursache und Wirkung
  • Die Kompetenzhypothese und die Zwickmühlentransparenz
  • Kommunikation als kleinstes Einfluss-Element in sozialen Systemen nutzen
  • „Gesundbeten“ und „Fernheilung“ als paradoxes Interventionsangebot

Wer ist Schuld? Wer hat richtig gehandelt und wer falsch? Aus systemischer Sicht sind diese Fragen zwar verständlich, aber nicht hilfreich. Erkenne in Session 13, wie systemisches Coaching Verantwortung neu definiert und Einfluss auf die Wechselwirkungsprozesse nehmen kann.

Session 14: Systemische Interventionen – Zirkuläres Fragen, Aufstellungsarbeit und Arbeit mit Symbolen

  • Unterschiedlichkeit als Kraftquelle
  • Teamauswertung LPP
  • Engagement für gemeinsame Ziele
  • Umgang mit Unterschiedlichkeit im Dienste der gemeinsamen Ziele
  • Outframing und Reframing von Bedeutung in sozialen Systemen

Lerne, wie du Konflikte in Teams sicher und souverän mit Blick auf die höheren Ziele moderieren kannst.

Session 15: Kolloquium zu Modul 3 

  • Reflektieren und Konsolidieren der Inhalte aus Modul 3
  • Übungscoachings mit den Methoden aus Modu
  • Praxisbeispiele und Anwendungsgebiete der Inhalte aus Modul 3
  • Klärung von Fragen
  • Ausblick auf Modul 4

Session 16: Coaching als begleiteter Lernprozess

  • Lernziele in der Kompetenzmatrix
  • Der reflexive Lernzyklus nach Kolb
  • Lernen auf den verschiedenen Ebenen der Wunderleiter
  • Lernen in Organisationen nach dem 70-20-10-Prinzip

Erleben, verstehen, üben, verinnerlichen. Lerne, wie nachhaltiges Lernen für Individuen, Teams und Organisationen gelingen kann.

Session 17: Segmentieren und Sequenzieren von Lern- und Entwicklungspfaden

  • Von der unbewussten Inkompetenz zur unbewussten Kompetenz
  • Der Coachingplan als Hypothese zu den relevanten Entwicklungsschritten
  • Moderationsdesigns als Struktur für Gruppenlernen
  • Trainingsdesigns als didaktische Erlebnis-, Erkenntnis- und Übungspfade gestalten

Entwicklung bedeutet immer eine Umstrukturierung neurologischer Bahnungen. Auf Basis der konstruktivistischen und systemischen Erkenntnisse der vorherigen Module lernst du in Session 17, wie Entwicklungs- und Lernerfolge durch sinnvolle Planung und klare Struktur wahrscheinlicher werden.

Session 18: Erklären und präsentieren − Anschlussfähigkeit als Schlüssel zum Verständnis

  • Gedächtnistechniken und kognitive Last
  • Präsentieren, verarbeiten, anwenden, reflektieren – die Kernelemente im Training
  • Teach-Back und Feed-Back als Radar in der Trainerrolle

In Coaching, Training und Moderation wird es immer wieder Momente geben, in denen du die Rolle „Fachexpert*in“ einnimmst und Informationen präsentierst. Häufig wird dies als Input bezeichnet – dabei wäre aus Sicht der Lernenden das Wort „In-TAKE“ passender. Lerne in Session 18 Wissen so zu präsentieren, dass deine Klient*innen sich das für sie Wertvolle mitnehmen können.

Session 19: Lernerlebnisse mit nachhaltiger Wirkung gestalten

  • Erfahren und Reflexion als Quellen nachhaltigen Lernens
  • Die verschiedenen Ebenen des Lernpfades gestalten
  • Timing und Flexibilität im Trainingskontext
  • Umgang mit verschiedenen Teilnehmer*innen

Tiefes Lernen braucht echte Reflexion und wiederholte Anwendung. Lerne in Session 19 optimale Lerndesigns für Coaching, Training und Teamentwicklung zu gestalten, damit der Transfer der Inhalte erleichtert und ein langfristiger Lerneffekt möglich wird.

Session 20: Kolloquium zu Modul 4

  • Reflektieren und Konsolidieren der Inhalte aus Modul 4
  • Übungscoachings mit den Methoden aus Modul 4
  • Praxisbeispiele und Anwendungsgebiete der Inhalte aus Modul 4
  • Klärung von Fragen
  • Ausblick auf Modul 5

Session 21: Das passende Tool zum Entwicklungsziel: Arbeiten mit dem neurobiologische 4-Ebenen-Modell

  • Die kognitive Ebene – Methoden und Interventionen aus kognitiven Verhaltensansätzen.
  • Die obere limbische Ebene – Bildlich/metaphorisch/erlebnisorientierter Methoden und Interventionen
  • Die mittlere limbische Ebene – Arbeit mit Vorbewussten und Unbewussten Prozessen
  • Die untere mittlere Ebene – Methoden und Interventionen auf der Köperebene

Erkenne in Session 21 den Aufbau der menschlichen Psychologie aus neurobiologischer Sicht und welche Methoden auf welchen Ebenen wirksam werden können.

Session 22: Starter-Set Trainings-Methoden

  • Methoden zur Begrüßung und zum Warm-Up von Gruppen
  • Spielerisches Erarbeiten nach dem Accelerated-Learning-Prinzip
  • Rollenspiele und Interaktion in Lerngruppen
  • Methoden zur Konsolidierung und zum Transfer

Lernen in Gruppen braucht einen Ansatz, der einzelne Menschen auf ihren Lernpfaden mit der Gruppe in gute Interaktion bringt. Nutze das Starter-Set, um Trainingseinheiten und Wissensvermittlung lebendig und gehirngerecht zu gestalten.

Session 23: Starter-Set Moderations-Methoden

  • Dynamische Balance im TZI-Dreieck
  • Methodische Sicherheit im Moderations-Ablauf
  • Workshop-Design für unterschiedliche Anlässe
  • Transfer und Nachbegleitung von Veranstaltungen

Zusammenarbeit von Teams braucht Erlebnisse, die gemeinsame Produktivität erlebbar machen. Eine breite Methodenvielfalt ermöglicht dir die Arbeit mit unterschiedlichsten Gruppen und vielfältigen Settings im Dienst der jeweiligen Ziele. Nutze das Starter-Set, um deine Moderations-Designs mit Leben und Entwicklung zu füllen.

Session 24: Starter-Set Coaching-Interventionen

  • Interventionen auf der Verhaltens-Ebene
  • Interventionen auf der Skill-Ebene
  • Interventionen auf der Performance-Ebene
  • Interventionen auf der Persönlichkeits-Ebene

Coaching heißt: Struktur geben, Ressourcen aktivieren und kooperativ begleiten. Lerne, welche Methoden zu welchen Anlässen und für welche Ziele im Coaching möglich, hilfreich und wirksam sind.

Session 25: Kolloquium zu Modul 5

  • Reflektieren und Konsolidieren der Inhalte aus Modul 5
  • Übungscoachings mit den Methoden aus Modul 5
  • Praxisbeispiele und Anwendungsgebiete der Inhalte aus Modul 5
  • Klärung von Fragen
  • Ausblick auf Modul 6

Session 26: Wirkfaktoren professioneller Coaching-Prozesse

  • Das neurobiologische Vier-Ebenen-Modell
  • Das Freiburger-Modell als Orientierung für Coaches und Klienten
  • Coaching-Anlässe auf der Skill-Ebene, Performance-Ebene und Persönlichkeits-Ebene

Coachingprozesse können ein breites Spektrum an Inhalten abdecken, je nach Klient*in und Kontext. In Session 26 lernst du die wesentlichen Anlässe für Coachingprozesse kennen und welche Faktoren die Qualität und Wirksamkeit steigern.

Session 27: Auftragsklärungsgespräche für Coaching-Prozesse

  • Die vier „Cs“: Contact, Content, Context und Contract – der “Vertrag” für die Zusammenarbeit
  • Typische Herausforderungen in der Auftragsklärung von „Auftragscoaching“ bis „Besucherhaltung“
  • Die Wichtigkeit von Zielen, Zielaktualisierung und Reflexion im Coaching.
  • Planung von Coaching-Prozessen über längere Zeiträume

Die Auftragsklärung ist bereits eine starke Intervention, denn Problemaktualisierung und Zielaktualisierung bringen oft eine Klarheit, die in dieser Form für Klient*innen neu ist. Lerne in Session 27, eine klare Auftragsklärung als optimalen Start in den Coachingprozess zu gestalten.

Session 28: Die Coaching-Session – Aufbau – Zeitmanagement − Transfer

  • Vorbereitung einer Coaching-Session
  • Struktur und Ablauf einer Coaching-Sessions
  • Abschluss, Transfer und Hausaufgaben
  • Dokumentation und Reflexion

Jede Coaching-Session ist inhaltlich anders. Eine klare und möglichst gleichbleibende Struktur ist darum eine wichtige Orientierungshilfe für Coach und Klient*in. Lerne in Session 28, wie du wirkungsvolle Coaching-Sessions mit nachhaltigem Praxistransfer gestalten kannst.

Session 29: Abschluss von Coaching-Prozessen

  • Meilenstein-Gespräche als Orientierung in Coaching-Prozessen
  • Abschlussgespräche und Future-Pace für nachhaltige Entwicklung
  • Feedback und kontinuierliche Weiterentwicklung

Meilensteine, Abschluss- und Review-Gespräche können die Qualität von Coachingprozessen stark erhöhen. Nutze professionelle Abschlussgespräche, um eine nachhaltige Entwicklung für deine Klient*innen und dich selbst sicherzustellen.

Session 30: Kolloquium zu Modul 6

  • Reflektieren und Konsolidieren der Inhalte aus Modul 6
  • Übungscoachings mit den Methoden aus Modul 6
  • Praxisbeispiele und Anwendungsgebiete der Inhalte aus Modul 6
  • Klärung von Fragen
  • Ausblick auf Modul 7

Session 31: Der hypnosystemische Ansatz von Gunther Schmidt

  • Hypnosystemik: Kombination aus Hypnotherapie und systemischem Coaching.
  • Prämissen und Grundannahmen der Hypnosystemik
  • Das hypnosystemische Instrumentarium
  • Der Coachingprozess aus hypnosystemischer Sicht

Die Kombination aus Ericksonscher Hypnotherapie und dem Systemischen Coaching nach Gunther Schmidt bietet einen enorm wirksamen Rahmen für das Coaching. Erkenne in Session 31 die Möglichkeiten der Hypnosystemik: Beziehung, Kompetenzorientierung, Wertschätzung und konsequentes Utilisieren.

Session 32: Wechselwirkungen und Beziehungen aus hypnosystemischer Sicht

  • Beziehungs-Metaphern und ihre Auswirkungen
  • Individuen als Teile von sozialen Wechselwirkungssystemen verstehen
  • Kontextbezogenen Problemtrancen, Lösungsversuche und Kompetenzen erkennen
  • Lösungstrancen entwickeln und Problemtrigger zu Lösungsweckern umgestalten

Die Wirkung von sozialen Kontexten auf das Denken, Fühlen und Handeln einer Person ist enorm. Wir werden sozusagen zu jemand anderem, wenn wir bestimmte Situationen erleben. Lerne in Session 32, wie du optimale Lösungstrancen mit deinen Klient*innen entwickelst.

Session 33: Arbeit mit dem inneren Team

  • Das Seitenmodell als Grundlage hypnosystemischer Arbeit
  • Das innere Team als Ressource im Selbstmanagement
  • Der „Ich-Container“ und die Steuerungsposition in der Arbeit mit dem inneren Team
  • Das innere Team, das innere Kind und die Steuerungsposition in der Persönlichkeitsentwicklung

Das Seitenmodell und das innere Team sind wertvolle Metaphern für die Arbeit mit Ressourcen und unterschiedlichen Anteilen der eigenen Persönlichkeit. Vor allem auf der Performance- und der Persönlichkeitsebene wirst du in Session 32 viele neue Möglichkeiten finden.

Session 34: Coaches als Realitätenkellner

  • Probleme und Lösungen in der Gestaltung von Beziehungen
  • Utilisation von Zwickmühlen und Ambivalenz-Coaching für bleibendes Sowohl-als-auch
  • Sprachmuster für Coachinggespräche: (Einstreutechniken, Seitenmodell, Metaphern, Storytelling, Assioziation und Dissoziation)
  • Problemlösegymnastik und optimale Coaching-Trance

Aufmerksamkeitsfokussierung bestimmt das menschliche Erleben. Nach diesem Grundsatz von Gunther Schmidt gestalten Coaches und Klient*innen ihre jeweiligen Welten in jedem Moment neu. Lerne in Session 34, wie du sowohl für dich als auch für deine Klient*innen optimale Realitätsangebote ermöglichst.

Session 35: Kolloquium zu Modul 7

  • Reflektieren und Konsolidieren der Inhalte aus Modul 7
  • Übungscoachings mit den Methoden aus Modul 7
  • Praxisbeispiele und Anwendungsgebiete der Inhalte aus Modul 7
  • Klärung von Fragen
  • Ausblick auf Modul 8

Session 36: Aufträge, Ziele und Abläufe im Business-Coaching

  • Hierarchien und Organisationsformen in Unternehmen
  • Anlässe und Interessenslagen im Business-Coaching
  • Formelle Abläufe und Anforderungen an Business-Coaches
  • Ergebnisoffenheit, Verschwiegenheit und Vertrauen als Basis für die Zusammenarbeit

Im Business-Coaching sind meistens verschiedene Akteure an der Auftragsklärung beteiligt. Das bedeutet auch, dass unterschiedliche Perspektiven und Ansprüche wirksam werden. Lerne in Session 36 wie du eine klare, ethische und für alle Seiten verbindliche Auftragsklärung gestalten kannst.

Session 37: Karriere, Selbstwirksamkeit und Performance

  • Karrierepfade, Karriereziele, Karrierechancen – Entwicklung aus Sicht der Angestellten
  • Personalbedarfsplanung, Talententwicklung und High-Potentials – Entwicklung aus der Sicht der Organisation
  • Auftreten, strategische Kommunikation und Netzwerken
  • Selbstmanagement in professionellen Herausforderungen – aktivieren, motivieren, beruhigen, konzentrieren

Karriere in Organisationen und Erfolg im Arbeitsleben hängen von vielen Faktoren ab. Lerne in Session 37 die wichtigsten Faktoren für nachhaltige Karriereentwicklung kennen und nutzen.

Session 38: Kommunikation, Führung und Teamwork

  • Kommunikation als kleinste Einheit sozialer Systeme
  • Führungsverständnis: Funktion, System und Verhalten
  • Kompetenzmatrix für Führungskräfte aus dem LPP Vertiefungsprofil
  • Sparring und Rollenspiele zur Vorbereitung wichtiger Gespräche

Kommunikation, Führung und Teamwork sind häufige Coachinganlässe. Dabei ist die Ausgangslage meist ein sogenanntes „Problem“, die Wirkung des Coachings kann jedoch weit über dessen Lösung hinaus wirken.

Session 39: Konflikte, Mikropolitik und Change

  • Unternehmen in der VUCA-Welt, Agilität als Lösungsversuch
  • Vertrauen als Basis für Zusammenarbeit
  • Reframing von Konflikten als „Engagement für unterschiedliche Lösungen“
  • Kernbotschaften für nachhaltige Veränderung

Veränderung ist für Organisationen inzwischen die Regel – Stabilität ist die Ausnahme. Vor diesem Hintergrund entstehen unterschiedliche Lösungsvorstellungen und damit steigt das Konfliktpotenzial. Lerne in Session 39, wie konstruktive Zusammenarbeit auch unter ungewissen Rahmenbedingungen gelingen kann.

Session 40: Kolloquium zu Modul 8

  • Reflektieren und Konsolidieren der Inhalte aus Modul 8
  • Übungscoachings mit den Methoden aus Modul 8
  • Praxisbeispiele und Anwendungsgebiete der Inhalte aus Modul 8
  • Klärung von Fragen
  • Ausblick auf Modul 9

Session 41: Die Welt des professionellen Coachings

  • Die Entwicklung von Coaching als professionelle Dienstleistung
  • Coaching in Europa – ein Überblick über den Markt und die Möglichkeiten
  • Ansprüche an Qualität und Fähigkeiten
  • Ethikrichtlinien für Coaches

Coaching hat sich inzwischen als Berufswahl etabliert. Allerdings sind die Qualitätsunterschiede zwischen unterschiedlichen Angeboten enorm und auch der finanzielle Erfolg verschiedener Anbieter. Lerne in Session 41 die Grundlagen des Coachingmarktes kennen.

Session 42: Kontinuierliche Weiterbildung, Qualitätssicherung und Berufsverbände

  • Stillstand ist Rückschritt – Lebenslanges Lernen gehört zum Coachsein dazu
  • Möglichkeiten der Weiterbildung von Fachtagungen über Kongresse bis zu vertiefenden Ausbildungsangeboten
  • Qualitätssicherung im Coaching – systematisches Kundenfeedback und selbstkritische Reflexion
  • Berufsverbände als kollegiale Netzwerke, unterstützende Ressourcen und Qualitätssigel für die Professionalität

Seit vielen Jahren bemüht sich die Coachingbranche um Qualitätsstandards, die den Beruf Coach definieren und von Scharlatanerie abgrenzen. Lerne in Session 42, was du selbst tun kannst, um professionelle Angebote mit hoher Qualität zu schaffen, und wie dich Berufsverbände für Coaches dabei unterstützen können.

Session 43: Businesspläne und Entwicklungsszenarien für externe und interne Coaches

  • Karrieregestaltung für Coaches – vom Angebot auf dem freien Markt bis zu unternehmensinternen Karrieremöglichkeiten
  • Karriere, Selbstwirksamkeit und Performance für Coaches
  • Marketing, Netzwerken und Verkaufen – Wichtige Selbstverständlichkeiten.
  • Kernbotschaften für dein Coachingangebot: Dein WHY, HOW und WHAT
  • Nachhaltigkeit im Coachingberuf: Lebensbalance, Resilienz und Supervision

Egal ob intern oder extern: Als Coach bist du auch Unternehmer*in. Lerne in Session 43, wie du für dich überzeugende Kommunikation, hohe Performance und nachhaltige Lebensbalance im Coachingberuf erreichen kannst.

Session 44: Wahrnehmung, Haltung, Wissen und Können

  • Kompetenzfelder in der Begleitung von Entwicklungsprozessen
  • Wertschätzung und Lösungsorientierung als Grundhaltung im Coaching
  • Deine Kompetenzmatrix als professioneller Coach

Coaching heißt, Menschen kooperativ zu begleiten, Ressourcen zu aktivieren und dem Prozess eine klare Struktur zu geben. Konsolidiere in Session 44 deine Kompetenzen und nutze sie als starke Basis für deinen Start in ein erfolgreiches Berufsleben als Coach.

Session 45: Kolloquium zu Modul 9

  • Reflektieren und Konsolidieren der Inhalte aus Modul 9
  • Übungscoachings mit den Methoden aus Modul 9
  • Praxisbeispiele und Anwendungsgebiete der Inhalte aus Modul 9
  • Klärung von Fragen
  • Ausblick auf deine weitere Professionalisierung

Die Arbeit als Business-Coach ist spannend, aufregend, inspirierend und erfüllend. Für beide Seiten.

Sebastian Quirmbach, Ausbildungsleiter

Ausbildungsleiter und Mastercoach Sebastian Quirmbach

„Als Coach trittst du mit unterschiedlichen Menschen in Kontakt und begleitest sie durch besondere Phasen. Diese können von aktuellen Herausforderungen, großen Chancen, Enttäuschungen oder persönlichen Entwicklungen geprägt sein. Diese Arbeit ist bereichernd und erfüllend. In meiner Coachingausbildung bei Intelligent Change Solutions geht es um Selbsterfahrung und Praxis. Wir nutzen unsere Erfahrungen und bringen aktuelle Themen ein. Egal, ob du Veränderungen in Organisationen begleitest, Potenziale in Teams entfaltest oder in der Personal- und Organisationsentwicklung tätig bist, diese Ausbildung bietet dir ein sicheres Fundament. Wir freuen uns, dich auf diesem Weg zu begleiten.

Vereinbare jetzt dein persönliches Beratungsgespräch!

Feedback von unseren Teilnehmer*innen

Deine Vorteile auf einen Blick

  • Teilnahme von überall möglich
    Die Ausbildung findet überwiegend online statt und lässt sich dadurch gut in den Alltag integrieren und mit dem Privat- und Berufsleben vereinbaren.
  • Motivierende Lernkultur
    Profitiere von Expert*innen-Vorträgen, Lehrcoach-Feedback, dynamischen Praxisworkshops und Coaching-Übungen in einer kreativen und motivierenden Atmosphäre, die den Lerntransfer optimal fördert.
  • Baue ein bereicherndes Netzwerk auf
    Lerne Menschen aus unterschiedlichen Organisationen, Branchen und gesellschaftlichen Bereichen kennen, tausche dich inspirierend aus und vernetze dich mit Gleichgesinnten.
  • Zugang zum digitalen Online-Campus
    Lebenslanger Zugang zu allen Trainingsmaterialien, Skripten, Videos, Tools und mehr. Teilnahme an Weiterbildungen und Austausch im Alumni-Netzwerk möglich.
  • Persönlichkeitsentwicklung inklusive
    Neben der Ausbildung zum professionellen Coach begleiten wir dich auf deinem persönlichen Entwicklungsweg und bieten Unterstützung durch Lehrcoaches.
  • Zertifizierung durch die EASC
    Hohe Qualitätsstandards und kontinuierliche Überwachung der Ausbildung durch die European Association for Supervision and Coaching (EASC).

In 3 Schritten zu deiner Ausbildung

Schritt 1 − Klärung

Persönliches Beratungsgespräch über die Möglichkeiten und die Module deiner Ausbildung.

Schritt 2 − Commitment

Mit deiner Anmeldung zur Coachingausbildung sicherst du dir deinen Platz.

Schritt 3 − Loslegen

Innerhalb weniger Tage erhältst du Zugang zum Online-Campus und kannst direkt mit den ersten Online-Inhalten starten.

Vereinbare jetzt dein persönliches Beratungsgespräch

Häufig gestellte Fragen zur Ausbildung zum Business-Coach

Die Ausbildung läuft über einen Gesamtzeitraum von 18 Monaten und beinhaltet insgesamt 9 Module.

Jede Ausbildungsgruppe besteht aus maximal 12 Teilnehmenden.

Die Ausbildung findet in einem Blended-Learning-Konzept statt. Zusätzlich zu den virtuellen Modulen gibt es bis zu vier Präsenzphasen im Jahr, an denen Teilnehmer*innen aktueller und ehemaliger Ausbildungsgruppen zusammenkommen und gemeinsam arbeiten. Treffpunkte sind Bielefeld, Bonn, Freiburg und Valencia.

Wenn du an einem Modul nicht teilnehmen kannst, kannst du dieses in einem kommenden Jahrgang nachholen. Da wir dich in der Gestaltung deiner Zeit gerne unterstützen möchten, kannst du die Ausbildung auch über einen längeren Zeitraum pausieren. Sprich uns dazu gerne an.

Du erhältst nach erfolgreichem Abschluss das Zertifikat als „Business-Coach (ICS)“ der Intelligent Change Solutions GmbH.
Zusätzlich hast du die Option, ein Zertifikat durch die European Association of Supervision and Coaching (EASC) zu erhalten.

Bei Stornierung der Anmeldung durch den*die Teilnehmer*in erheben wir eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 25% pro Person, wenn die Absage bis spätestens 28 Tage vor Veranstaltungsbeginn schriftlich bei der ICS Intelligent Change Solutions GmbH eingeht. Bei Nichterscheinen bzw. einer verspäteten Abmeldung wird die gesamte Teilnahmegebühr fällig.

Unsere Mission ist es, Menschen in ihrer Entwicklung zu unterstützen. Der Preis soll keine Hürde sein.

Kontaktiere uns für die Möglichkeit einer individuellen Lösung oder eines (Teil-) Stipendiums.

Ab einer Mindestteilnehmerzahl von 8 Personen führen wir die Coaching-Ausbildung exklusiv für firmeninterne Gruppen durch. Unternehmen, die mehrere Personen zur Coaching-Ausbildung anmelden, gewähren wir einen Rabatt von bis zu 25% (abhängig von der Anzahl der angemeldeten Personen).

Für Unternehmen, die mehrere Personen zur Coaching-Ausbildung anmelden, gewähren wir einen Mengenrabatt von bis zu 25%, abhängig von der Anzahl der angemeldeten Personen.

Anfrage Ausbildung Business-Coach

Kontaktiere uns jetzt, wenn du noch Fragen rund um deine Coaching Ausbildung hast.

 

Deine Anfrage senden wir verschlüsselt per https an unseren Server. Mit dem Absenden deiner Anfrage erklärst du dich damit einverstanden, dass wir die Angaben zur Beantwortung deiner Anfrage verwenden dürfen. >> DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Dein ICS Online-Campus

Homebase für deine Entwicklung

Auf deinem Online-Campus findest du alle Ausbildungsmaterialien an einem Ort. Hier kannst du die Lerninhalte vertiefen, weiterführende Informationen finden und dich mit deinen Kolleg*innen vernetzen und austauschen.

Zu jedem Ausbildungsmodul findest du Videos, Skripte und Übungen. Zu den Inhalten der Coaching-Ausbildung findest du Forendiskussionen und fachlichen Austausch. Alle Online-Sessions kannst du bequem von hier aus starten und die Aufzeichnungen später ansehen.

Ausbildung-Campus-preview-4
Ausbildung-Campus-preview-6
Ausbildung-Campus-preview-3
Ausbildung-Campus-preview-2
Ausbildung-Campus-preview-8
Ausbildung-Campus-preview-1

Videozusammenfassungen aller Ausbildungsinhalte

Über 20 Stunden Videomaterial

Skripte zum Nachlesen der Module

Über 500 Seiten kompaktes Wissen

Toolbox mit Modellen, Tipps & Interventionen

Über 100 Tools für den direkten Einsatz in der Praxis

Alumni-Netzwerk

Neue Kolleg*innen zum Austausch & zur Kooperation − neue Ideen, neue Projekte

Monatliche Webinare

Webinare zu Trends und Klassikern aus den Bereichen Leadership und Coaching

Zahlreiche E-Learnings

E-Learnings (Online-Kurse) zur weiteren Vertiefung und Weiterbildung

Dein ICS Ausbilder*innen-Team

Wir begleiten Führungskräfte, Teams und Organisationen in Veränderungs- und Entwicklungsprozessen. Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung in über 20 Ländern geben wir unser Wissen gerne weiter. Wir sehen Menschen ganzheitlich und respektieren ihre Bedürfnisse. Als Trainer fördern wir Persönlichkeitsentwicklung, Rollenverständnis und Professionalisierung. Unser Trainerteam verfügt über umfangreiche akademische Abschlüsse und Coaching-Qualifikationen, die unseren Coaches vielfältige Lösungen für alle Coaching-Herausforderungen bieten.

Moderatorin sitzt vor einem Laptop und führt eine Virtuelle Moderation mit vier Teilnehmenden durch

Melde dich zu unserem Live-Infotreffen an!

Unser Infotreffen dauert 40 Minuten und findet als interaktives Webinar per Zoom statt.

Nächster Termin: 22. August 2024 @ 11:00 Uhr.

Lerne den Ausbildungsleiter Sebastian Quirmbach kennen, bringe deine eigenen Fragen mit und erfahre mehr über das praxisorientierte Curriculum unserer Coachingausbildung.

Sie möchten die Business-Coach Ausbildung als Inhouse Schulung buchen?

Gerne formieren wir Sie über unsere Sonderkonditionen für Unternehmen.

Deine Anfrage senden wir verschlüsselt per https an unseren Server. Mit dem Absenden deiner Anfrage erklärst du dich damit einverstanden, dass wir die Angaben zur Beantwortung deiner Anfrage verwenden dürfen. >> DATENSCHUTZERKLÄRUNG