Cookies 🍪

Diese Website verwendet Cookies, die Ihre Zustimmung brauchen.

Zum Inhalt springen
Trainings

Grundlagen der Business-Moderation

Dein Training für klare Meetings und tragfähige Entscheidungen

  • Meetings strukturieren
  • Beteiligung aktivieren
  • Entscheidungen sichern
Gruppe diskutiert in Business-Moderationstraining, Frau mit Notizbuch spricht und leitet den Austausch.

Moderation ist mehr als die Steuerung von Abläufen: Sie schafft Zielklarheit, fokussiert Diskussionen und verbindet unterschiedliche Perspektiven zu guten Beschlüssen. In diesem Training lernst du, Meetings und Workshops allparteilich zu führen – vom Check-in über IDE-Phasen bis zum klaren Abschluss.

Für wen ist dieses Training?

Dieses Training richtet sich an Menschen, die Meetings und Workshops souverän führen wollen – klar, allparteilich und ergebnisorientiert.

Projektleiter*innen & PMO

Wollen Besprechungen strukturieren, Prioritäten klären und tragfähige Entscheidungen herbeiführen.

Teamleiter*innen & angehende Führungskräfte

Möchten Beteiligung fördern, Konflikte moderieren und Verbindlichkeit erzeugen.

Fachexpert*innen mit Moderationsauftrag

Suchen methodische Sicherheit, um Diskussionen zu steuern und Ergebnisse zu sichern.

Scrum Master / Agile Facilitators

Verbinden Moderationskompetenz mit klaren Abläufen in agilen Events und Teamprozessen.


Trainingsinhalte

In fünf intensiven Sprints über zwei Tage übersetzt du Moderationsprinzipien in die Praxis – von Haltung und Struktur über Dynamik und Methoden bis zu deiner Live-Sequenz mit Feedback.

1
Wahrnehmung, Haltung, Wissen, Können als Basis moderativer Kompetenz
2
Balance zwischen Ich, Wir, Es und Globe
3
Informieren, Diskutieren, Entscheiden – Struktur für gelungene Besprechungen
1
Emotionale und rationale Kommunikation im Gleichgewicht
2
Community-Building: Methoden für verbindende Einstiege und tragfähige Gruppensituationen
3
Kommunikation entlang individueller Grundorientierungen
1
Gruppenphasen Forming bis Adjourning
2
6 Phasen der Workshop-Moderation
3
Klarheit über Thema, Ziel und Nutzen als Ausgangspunkt guter Moderation
1
Kreative Ideenfindung in kurzer Zeit
2
Strukturierung von Themen im Raum
3
Moderationsprozess − von der Einzelarbeit bis zur Gruppenentscheidung.
1
Problembewusstsein vs. Lösungsorientierung
2
Haltung für kontinuierliches Lernen
3
Bewusstseinsstufen der Kompetenzentwicklung

Highlight

Du trainierst Moderation live – von der Planung bis zur Umsetzung – und erhältst strukturiertes Feedback zu Haltung, Sprache und Ablauf; dabei entwickelst du dein Moderationskonzept und führst eine Live-Sequenz durch, die direkt in deinen Arbeitsalltag übergeht.

Teilnehmende stehen im Kreis während eines Change-Workshops, im Hintergrund Visualisierungen zu Veränderungsprozessen.
Trainer erklärt Konzepte im Moderations- oder Change-Training, Teilnehmende sitzen im Stuhlkreis und hören aufmerksam zu.“.

Lernziele

Nach diesem Training führst du Meetings klar, partizipativ und zielorientiert.

  • Du kennst Rolle und Haltung einer Moderator*in im Business-Kontext.

  • Du strukturierst Besprechungen entlang IDE und hältst den roten Faden.

  • Du erkennst Gruppendynamik und intervenierst passend.

  • Du setzt Methoden kontextsensibel ein.

  • Du moderierst kontroverse Situationen allparteilich und lösungsorientiert.

  • Du reflektierst Wirkung und entwickelst deinen Moderationsstil weiter.

Format: 2 Tage Präsenztraining mit optionalem Online-Transfer

Dauer: 16 Stunden + 2 Stunden Transfer-Session

Gruppengröße: Max. 12 Teilnehmende

Methodik & Transfer: Kurzinputs, Moderationsübungen, Live-Moderationen, kollegiale Fallberatung, Peer-Feedback, Transferplan & optionale E-Learnings

Toolbox – Dein Werkzeugkasten für erfolgreiche Veränderung

Über 100 bewährte Tools für Führung, Coaching und Veränderung. Wissenschaftlich fundiert, praxiserprobt und sofort einsetzbar. Von systemischen Interventionen über agile Methoden bis zu Kommunikationstechniken – alles, was du für erfolgreiche Entwicklungsprozesse brauchst.

Unsere Kunden

strings.partners_sr: Volksbank in Ostwestfalen, KNORR-BREMSE, CLAAS, EASC, badenova, Euro-FH, Weidmüller, Arminia Bielefeld, EFB Elektronik, Leybold, Dr. Oetker, Westfalen Weser Netz, und Schüco.

Du möchtest ein Training buchen?

Fordere ganz unkompliziert einen Rückruf an – oder schreibe uns deine Fragen. Wir melden uns persönlich bei dir.

Sebastian Grab, Geschäftsführer, Business-Moderator & Trainer, Master Coach ICS.

Sebastian Grab

Geschäftsführer • Business-Moderator & Trainer • Master Coach

Sebastian Quirmbach, Geschäftsführer, Master Coach ICS.
Sebastian Grab, Geschäftsführer, Business-Moderator & Trainer, Master Coach ICS.
Jochen Hahn, Business-Trainer, Moderator & Mediator.
Katja Maass, Programm Managerin, Marketing Managerin ICS.
Svenja Stadtschreiber, Chief Financial Officer, Projekt Managerin ICS.
Tatjana Schlör, Multimedia Designerin, Social Media Marketer ICS.
Anne Kühl, Diplom-Sprecherin und Sprecherzieherin, Systemische Coach.
Birgit Lutz, Business-Coach & Trainerin, Business-Beraterin.
Daniel Agema, Business-Trainer, Moderator.
Daniel Hermes, Business-Trainer, NLP Master-Coach.
Hans-Günter Simon, Master Coach, Supervisor.
Katharina Musch, Projekt Managerin, Moderatorin.
Manuel Moeck, Business-Coach & Trainer, Trainer für Mindfulness.
Marie-Luise Rauer, Business-Trainerin, Moderatorin.
Marita Weiss, Business-Coach, Business-Beraterin.
Nadia Altenpohl, Beraterin & Trainerin für Diversity,  Equity und Inclusion (DE&I).
Susanne Heiss, Business-Trainerin, Facilitatorin.
Susanne Richter, Master Coach, Supervisorin.

Team members: Sebastian Quirmbach, Sebastian Grab, Jochen Hahn, Katja Maass, Svenja Stadtschreiber, Tatjana Schlör, Anne Kühl, Birgit Lutz, Daniel Agema, Daniel Hermes, Hans-Günter Simon, Katharina Musch, Manuel Moeck, Marie-Luise Rauer, Marita Weiss, Nadia Altenpohl, Susanne Heiss, und Susanne Richter.

Entdecke unsere Online-Kurse

Deine digitale Lernumgebung − der schnellste und einfachste Weg, um Entwicklung in die Breite zu tragen.

Aktuelle Blog-Artikel

Was Menschen, Teams und Organisationen heute bewegt – und morgen weiterbringt