Die hybride Arbeitswelt ist gekommen, um zu bleiben – doch ohne klare Regeln, gute Kommunikation und passende Tools droht Chaos statt Produktivität. Mit unserem Online-Kurs „Hybrides Arbeiten“ lernst du, wie du die Chancen der neuen Arbeitswelt nutzt, Stolperfallen vermeidest und hybride Teams erfolgreich führst. So entsteht Nähe trotz Distanz und Zusammenarbeit, die wirklich funktioniert.
Zielgruppe
Hybrides Arbeiten betrifft alle, die Teams in einer flexiblen Arbeitswelt erfolgreich steuern und ihre Zusammenarbeit zukunftsfähig gestalten wollen.
Führungskräfte, Team- und Projektleiterinnen sowie Mitarbeiterinnen, die Veränderungen anstoßen, unterstützen und sich weiterentwickeln wollen.
Lernziele
Du entwickelst praxisnahe Kompetenzen, die du direkt in deinem hybriden Arbeitsalltag einsetzen kannst.
Nach Abschluss des Online-Kurses „Hybrides Arbeiten“ weißt du …
welche Chancen und Herausforderungen die neue Arbeitswelt prägen
welche Regeln, Prozesse und Tools optimales hybrides Arbeiten fördern – und wie man sich im Team auf gemeinsame Standards einigt
wie sich Präsenz- und Digitalformate bestmöglich kombinieren
was in Sachen Kommunikation wichtig ist, um trotz räumlicher Distanz Nähe zu schaffen und den Teamgeist zu stärken
worauf es bei der Moderation hybrider Meetings ankommt

Kursbeschreibung
Der Kurs ist in vier praxisorientierte Sessions gegliedert, die dir Schritt für Schritt die Grundlagen, Methoden und Tools für erfolgreiches hybrides Arbeiten vermitteln.
Session 1: Grundlagen der hybriden Arbeitswelt
Um die Potenziale hybriden Arbeitens auszuschöpfen, braucht es ein gemeinsames Grundverständnis. In dieser Session erfährst du, was Mitarbeiterinnen und Kundinnen erwarten, welche Chancen sich eröffnen und welche Herausforderungen zu meistern sind – ergänzt durch die fünf Grundsätze hybrider Teamarbeit.
Session 2: Zusammenarbeit und Kommunikation in hybriden Teams
Hier lernst du, wie du Präsenz- und Digitalformate optimal kombinierst und mit geeigneten Kommunikationsmethoden Nähe trotz Distanz schaffst. Außerdem erfährst du, wie eine faire Teamkultur Bindung und Teamgeist nachhaltig stärkt.
Session 3: Strukturen, Prozesse und Tools für die hybride Zusammenarbeit
Klare Regeln und abgestimmte Prozesse sind die Basis erfolgreicher hybrider Teams. In dieser Session entwickelst du gemeinsam Standards und lernst, welche Tools für Kommunikation und Kollaboration wann sinnvoll sind.
Session 4: Moderation von hybriden Meetings
Hybride Meetings stellen besondere Anforderungen. Du lernst, wie du als Moderator*in allen Teilnehmenden – egal ob vor Ort oder online – faire Beteiligung ermöglichst und den Austausch spannend und zielorientiert gestaltest.
Vorteile auf einen Blick
Der Kurs ist so aufgebaut, dass du mit minimalem Zeitaufwand maximale Wirkung in deiner hybriden Arbeitswelt erzielst.