Cookies 🍪

Diese Website verwendet Cookies, die Ihre Zustimmung brauchen.

Zum Inhalt springen
Trainings

Laterale Führung

2 Präsenz Tage • 5 Sprints

Dein Training für Wirksamkeit ohne formale Macht

  • Rollen klären & Beteiligung sichern
  • Vertrauen stärken & Widerstände navigieren
  • Entscheidungen & Verantwortung verankern
Gruppe von Führungskräften im Gespräch in einem modernen Büro mit Glaswänden.

Führung ohne Weisungsbefugnis ist längst Realität im Pojektalltag. Wenn du Projekte leitest, mit Expert*innen und Vorgesetzten zusammenarbeitest und trotzdem Richtung geben sollst, zählt dein Einfluss – nicht dein Titel. In diesem Training schärfst du dein systemisches Führungsverständnis, klärst Rollen und Verantwortung und führst über Kommunikation, Beteiligung und Beziehung.

Für wen ist dieses Training?

Dieses Training richtet sich an Menschen, die Teams und Projekte ohne disziplinarische Macht steuern – klar, reflektiert und auf Augenhöhe.

Projektleiter*innen ohne disziplinarische Befugnis

Wollen Verantwortung übernehmen, Erwartungen klären und tragfähige Entscheidungen sichern.

Teamleitungen

Suchen Orientierung im Zusammenspiel von Funktionen, Projekten und Stakeholdern.

Scrum Master & Agile Coaches

Stärken Selbstorganisation, psychologische Sicherheit und konstruktive Auseinandersetzung.

Expert*innen mit Steuerungsauftrag

Führen über Kompetenz und Beziehung – mit klaren Vereinbarungen statt Hierarchie.

Product Owner/Chapter Leads

Verbinden Produktfokus, Beteiligung und klare Prioritäten im täglichen Miteinander.

Trainingsinhalte

In fünf intensiven Sprints über zwei Tage übersetzt du laterale Führungsprinzipien in deinen Projektalltag – von Rollen- und Verantwortungsklärung über Gesprächsführung und Beziehungsarbeit bis zum Transferplan.

1
Führungsverständnis: Funktion, Rolle & Selbstbild S
2
ystemisches Denken in Projektkontexten
3
Dynamische Balance nach TZI
1
Eigenes Führungsprofil reflektieren
2
Zielklärung, Verantwortung & Teilhabe
3
Rollenverständnis im lateralen Raum
1
Kommunikationsstile & -werkzeuge
2
Umgang mit Macht & Widerstand
3
Gesprächsführung im Projektteam
1
Gruppenphasen & Dynamiken verstehen
2
Interventionen in Konflikt- & Spannungslagen
3
Tools und Formate lateraler Führung
1
Reflexion von Selbstführung & Verantwortung
2
Transferplan für die eigene Projektpraxis
3
Feedback & Peer-Coaching zur Verankerung

Highlight

Du entwickelst ein klares, stabiles Führungsverständnis – und zeigst, wie Teamleitung ohne disziplinarische Macht funktioniert.

Zwei Teilnehmer im Führungstraining im intensiven Gespräch am Tisch mit Moderationsmaterialien.
Teilnehmende im Coaching-Gespräch, Hände und Gestik betonen den Austausch.

Lernziele

Nach diesem Training führst du wirksam ohne formale Macht – klar, anschlussfähig und auf Augenhöhe.

  • Du klärst Erwartungen, Rollen und Verantwortung im Projektkontext.

  • Du führst Gespräche strukturiert: Feedback, Konflikt, Entscheidung.

  • Du navigierst Macht, Widerstand und Interessen – und baust Allianzen.

  • Du liest Gruppenprozesse und setzt passende Interventionen.

  • Du stärkst Selbstführung und Präsenz – für Wirkung ohne Hierarchie.

  • Du setzt einen Transferplan mit konkreten nächsten Schritten um.

Format: 2 Tage Präsenztraining mit optionalem Online-Transfer

Dauer: 16 Stunden + 2 Stunden Transfer-Session

Gruppengröße: Max. 12 Teilnehmende

Methoden & Transfer: Kurzinputs, Team-Übungen, Kollegiale Fallberatung, Feedback, Transferplan, optional Micro-Learnings

Toolbox – Dein Werkzeugkasten für erfolgreiche Veränderung

Über 100 bewährte Tools für Führung, Coaching und Veränderung. Wissenschaftlich fundiert, praxiserprobt und sofort einsetzbar. Von systemischen Interventionen über agile Methoden bis zu Kommunikationstechniken – alles, was du für erfolgreiche Entwicklungsprozesse brauchst.

Unsere Kunden

strings.partners_sr: Volksbank in Ostwestfalen, KNORR-BREMSE, CLAAS, EASC, badenova, Euro-FH, Weidmüller, Arminia Bielefeld, EFB Elektronik, Leybold, Dr. Oetker, Westfalen Weser Netz, und Schüco.

Du möchtest ein Training buchen?

Fordere ganz unkompliziert einen Rückruf an – oder schreibe uns deine Fragen. Wir melden uns persönlich bei dir.

Sebastian Grab, Geschäftsführer, Business-Moderator & Trainer, Master Coach ICS.

Sebastian Grab

Geschäftsführer • Business-Moderator & Trainer • Master Coach

Sebastian Quirmbach, Geschäftsführer, Master Coach ICS.
Sebastian Grab, Geschäftsführer, Business-Moderator & Trainer, Master Coach ICS.
Jochen Hahn, Business-Trainer, Moderator & Mediator.
Katja Maass, Programm Managerin, Marketing Managerin ICS.
Svenja Stadtschreiber, Chief Financial Officer, Projekt Managerin ICS.
Tatjana Schlör, Multimedia Designerin, Social Media Marketer ICS.
Anne Kühl, Diplom-Sprecherin und Sprecherzieherin, Systemische Coach.
Birgit Lutz, Business-Coach & Trainerin, Business-Beraterin.
Daniel Agema, Business-Trainer, Moderator.
Daniel Hermes, Business-Trainer, NLP Master-Coach.
Hans-Günter Simon, Master Coach, Supervisor.
Katharina Musch, Projekt Managerin, Moderatorin.
Manuel Moeck, Business-Coach & Trainer, Trainer für Mindfulness.
Marie-Luise Rauer, Business-Trainerin, Moderatorin.
Marita Weiss, Business-Coach, Business-Beraterin.
Nadia Altenpohl, Beraterin & Trainerin für Diversity,  Equity und Inclusion (DE&I).
Susanne Heiss, Business-Trainerin, Facilitatorin.
Susanne Richter, Master Coach, Supervisorin.

Team members: Sebastian Quirmbach, Sebastian Grab, Jochen Hahn, Katja Maass, Svenja Stadtschreiber, Tatjana Schlör, Anne Kühl, Birgit Lutz, Daniel Agema, Daniel Hermes, Hans-Günter Simon, Katharina Musch, Manuel Moeck, Marie-Luise Rauer, Marita Weiss, Nadia Altenpohl, Susanne Heiss, und Susanne Richter.

Entdecke unsere Online-Kurse

Deine digitale Lernumgebung − der schnellste und einfachste Weg, um Entwicklung in die Breite zu tragen.

Aktuelle Blog-Artikel

Was Menschen, Teams und Organisationen heute bewegt – und morgen weiterbringt