Cookies 🍪

Diese Website verwendet Cookies, die Ihre Zustimmung brauchen.

Zum Inhalt springen
Führung

Leadership Triade

Echte Führung entsteht, wenn Funktion, System und Verhalten zusammenwirken. Die Leadership-Triade zeigt, wie Führungskräfte ihre Rolle, Beziehungen und ihr Verhalten wirkungsvoll in Einklang bringen.

Teilnehmende sitzen im Kreis, Coaching-Methodenkarten und Modelle liegen auf dem Boden – gemeinsames Arbeiten an Konzepten und Prozessen.

Funktion, System, Verhalten – Die Leadership-Triade

Effektive Führung entsteht aus der Kombination von drei wesentlichen Elementen: Funktion, System und Verhalten. Jedes dieser Elemente trägt zur Führung bei, aber nur wenn alle drei ausgerichtet sind, entsteht echte Führung. Das beigefügte Venn-Diagramm zeigt, wie diese Elemente interagieren.

Was passiert, wenn Elemente fehlen

Wenn nur zwei Elemente vorhanden sind, ist das Ergebnis suboptimal:

  • Funktion & Verhalten ohne Systemperspektive führt nur zu Management.

  • Funktion & System ohne Verhalten resultiert in Teamarbeit, aber nicht in Führung.

  • System & Verhalten ohne Funktion wird rein sozial und politisch.

Drei Elemente der Führung

Funktion – Klare Erwartungen definieren

Alle Führungsrollen haben eine definierte Funktion innerhalb einer Organisation. Um die Funktion einer Führungsposition zu verstehen, müssen wir fragen:

  • Welchen Unterschied soll diese Führungsrolle für die Organisation machen?

  • Welche erklärten Ziele und Ergebnisse gibt es?

  • Welche Key Performance Indicators (KPIs) beschreiben Erfolg oder Misserfolg?

  • Welche weichen Faktoren oder kulturellen Erwartungen sind mit dieser Position verbunden?

Ein klares Verständnis dieser Faktoren stellt sicher, dass Führung zur organisatorischen Leistung beiträgt.

Das soziale System – Beziehungen navigieren

Führung ist von Natur aus ein Prozess zielgerichteter sozialer Interaktion. Führungskräfte agieren innerhalb komplexer sozialer Systeme, die Folgendes umfassen:

  • Direkte Mitarbeitende

  • Kolleg*innen

  • Vorgesetzte

  • Kund*innen

  • Lieferant*innen

  • Weitere relevante Stakeholder

Das Verständnis der wechselseitigen Abhängigkeiten innerhalb dieses Systems ist entscheidend. Führungskräfte müssen Beziehungen navigieren, Gruppendynamiken managen und die Erwartungen der Stakeholder berücksichtigen, um effektiv zu sein.

Verhalten – Führung wird erlebbar

Die Art und Weise, wie Führung von anderen erlebt wird, wird durch das Verhalten geprägt. Wichtige Fragen sind:

  • Gibt es einen konsistenten Führungsstil oder -ansatz?

  • Welche Arten von Gesprächen, Botschaften, Lob, Kritik oder Motivation erleben andere?

  • Wie kommuniziert und moderiert die Führungskraft Diskussionen?

Das Verhalten der Führungskraft sollte mit den gesetzten Zielen und dem vorhandenen System in Einklang stehen, um eine nachhaltige Führungswirkung zu erzielen.

Anwendung: So wird Führung wirksam

Um starke Führung zu entwickeln, sollten Organisationen und Einzelpersonen:

  • Klare Funktionen definieren: Sicherstellen, dass Führungsrollen klare Ziele, KPIs und kulturelle Erwartungen haben.

  • Das soziale System verstehen: Beziehungen und Abhängigkeiten innerhalb der Organisation analysieren.

  • Verhalten mit Zielen und System ausrichten: Führungskräfte für ihre Kommunikation, Entscheidungsfindung und Einflussnahme sensibilisieren.

Fazit: Führung entsteht an der Schnittstelle

Führung besteht nicht nur aus dem Verwalten von Aufgaben (Funktion & Verhalten), der Zusammenarbeit im Team (Funktion & System) oder der Navigation durch politische Strukturen (System & Verhalten). Wahre Führung entsteht an der Schnittstelle aller drei Elemente. Organisationen sollten sich darauf konzentrieren, diese Elemente zu integrieren, um effektive Führungskräfte zu entwickeln, die Erfolg und eine positive Kultur fördern.