+++ Dein Schlüssel zum beruflichen Erfolg: unsere EASC-zertifizierte Coaching-Ausbildung.

Die Stacey-Matrix

Die Stacey-Matrix ist ein Modell, das zur Analyse und Kategorisierung von Geschäftsproblemen und -herausforderungen verwendet wird. Das Modell wurde von Professor Ralph D. Stacey entwickelt und hilft dabei, verschiedene Arten von Problemen hinsichtlich ihrer Unsicherheit und der Art der erforderlichen Kontrolle zu klassifizieren.

Beitrag als Video ansehen:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Beta-Testphase: Dieses Video zeigt einen KI-Avatar.

Es gibt viele angepasste Versionen, die dazu beitragen können, Struktur in die Palette moderner Managementansätze zu bringen.

Die zwei Hauptachsen der Stacey-Matrix

Die Matrix hat zwei Hauptachsen:

  1. Grad der Problemunterstützung (Uncertainty): Diese Achse bezieht sich auf die Unsicherheit oder den Grad der Klarheit des Problems. Es unterscheidet zwischen klaren (clear) und unklaren (unclear) Problemen. Schlüsselfragen auf dieser Achse könnten sein: “Was ist das Problem?” und “Ist es klar oder unklar?”
  2. Art der Lösungskontrolle (Control): Diese Achse bezieht sich auf die Kontrolle oder Steuerung, die zur Lösung des Problems erforderlich ist. Sie unterscheidet zwischen stabilen (stable) und agilen (fluid) Lösungskontrollen. Entscheidende Fragen auf dieser Achse könnten lauten: “Wie kann man das Problem lösen?” und “Weiß man es oder weiß man es nicht?”

Die vier Hauptbereiche der Stacey-Matrix

Die Kombination dieser beiden Achsen führt zu vier Hauptbereichen in der Stacey-Matrix:

  1. Der Bereich des Offensichtlichen (Obvious): Hier geht es um Probleme, die klar definiert sind und deren Lösung allgemein bekannt und verstanden ist. In diesem Bereich kann eine stabile Kontrolle eingesetzt werden, da die Lösungen routinemäßig angewendet werden können.
  2. Bereich des Komplizierten: In diesem Bereich sind die Probleme ebenfalls klar definiert, ihre Lösung erfordert jedoch spezifisches Fachwissen oder Spezialkenntnisse. Die Kontrolle bleibt stabil, da die Lösungsschritte planbar sind, auch wenn sie komplex sein können.
  3. Der Bereich des Komplexen (Complex): Hier sind die Probleme unklar und schwer zu definieren, und es gibt keine offensichtliche oder bekannte Lösung. Es sind agile Ansätze und Experimente erforderlich, um Lösungen zu finden, da sich die Situationen ständig ändern können.
  4. Der Bereich des Chaotischen (Chaotic): In diesem Bereich sind die Probleme unklar und es herrscht ein hohes Maß an Unsicherheit. Lösungen müssen schnell entwickelt werden, um die Situation zu stabilisieren, bevor sie in den komplexen Bereich übergeht. Eine schnelle und agile Reaktion ist erforderlich.

Der eigentliche Nutzen bei der Strukturierung von Geschäftsherausforderungen auf diese Weise liegt in der Möglichkeit, unterschiedliche Ansätze in den entsprechenden Bereichen zu positionieren.

Für offensichtliche Herausforderungen kann ein schlanker Ansatz verwendet werden, der für viele globale Unternehmen sehr erfolgreich war. Durch kontinuierliche Verbesserungen in Produktions-, Transport- und Vertriebsprozessen konnten sie immer effizienter werden und Wirtschaftlichkeitsvorteile, Just-in-Time-Produktion und Qualitätsmanagement perfektionieren. Der LEAN-Ansatz konzentriert sich darauf, den Wert zu maximieren, den Verschwendung zu minimieren und kontinuierlich effizienter zu werden.

Wenn man sich in der Matrix nach oben bewegt, gelangt man zu komplizierteren Herausforderungen, bei denen der Wasserfall-Managementansatz mit schrittweiser Planung – Aufteilung großer Projekte in Arbeitspakete, Meilensteine, Zeitpläne, Budgets und Anwendung von Kontrollmechanismen – sehr erfolgreich sein kann, insbesondere wenn die Vorhersehbarkeit hoch ist. Die Wasserfallmethode basiert auf linearer Planung, und Kundenfeedback wird nur bei den Meilenstein-Meetings erhalten.

In einem Übergangsbereich zwischen komplizierten und komplexen Herausforderungen kann ein Kanban-Ansatz sehr hilfreich sein, um komplexe Arbeitsabläufe zu visualisieren und die Koordination zwischen verschiedenen Akteuren und Teams zu optimieren.

Wenn wir uns weiter bewegen, kommen wir in den Kontext komplexer Herausforderungen, die Agilität erfordern. Eines der bekanntesten Frameworks für agiles Arbeiten ist der Scrum-Ansatz, in dessen Mittelpunkt Verbesserungsiterationen stehen, die von kleinen, selbstorganisierten Teams durchgeführt und durch häufiges Kundenfeedback aktualisiert werden. Das Scrum-Framework bietet klare Rollen, klare Rituale und gut definierte Artefakte, die einen sehr strukturierten, aber flexiblen Ansatz gewährleisten.

In einigen Fällen wird die Komplexität weiter zunehmen, und das Ziel besteht darin, erste Prototypen von Ideen mit dem Design-Thinking-Prozess zu entwickeln, einem fünfstufigen Prozess, der auf Kundenfeedback basiert und schnelles Prototyping und schnelle Anpassungen ermöglicht.

Abraham Maslow sagte einmal: “Wenn man nur einen Hammer hat, fängt alles an, wie ein Nagel auszusehen.” Die Stacey-Matrix bietet eine Möglichkeit, die Werkzeugkiste zu organisieren, um die besten Ansätze je nach Kontext zu verwenden.

Neben der Stacey-Matrix bietet das Cynefin-Framework ein mächtiges Instrument, um komplexe Herausforderungen zu verstehen und angemessene Entscheidungen zu treffen − und um erfolgreich in einer sich ständig verändernden Welt zu agieren.

Individuelle Beratung

Wir beraten dich gerne persönlich − schildere uns deine Situation, wir helfen dir gerne und sofort.

Online Kurs − Agilität