+++ Dein Schlüssel zum beruflichen Erfolg: unsere EASC-zertifizierte Coaching-Ausbildung.

Das Cynefin-Framework

Das Cynefin-Framework ist ein Modell zur Bewältigung von Herausforderungen und zur Entscheidungsfindung. Es unterteilt Herausforderungen in fünf verschiedene Kontexte : einfach, kompliziert, komplex, chaotisch und unordentlich.

Das Cynefin-Framework wurde zum ersten Mal 2007 von David Snowden in einem viel beachteten Artikel in der Harvard Business Review vorgestellt.

Beitrag als Video ansehen:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Beta-Testphase: Dieses Video zeigt einen KI-Avatar.

Cynefin ist ein walisisches Wort, für das es keine deutsche Übersetzung gibt. Wörtlich übersetzt bedeutet es “Ort”, „Lebensraum“ − der Ort, an dem man sich zu Hause fühlt. Im Unternehmenskontext könnte es als die Übereinstimmung zwischen der Art der Herausforderung und dem Kontext, in dem sie am besten bewältigt werden kann, betrachtet werden.

Es unterstützt Organisationen dabei, die geeignete Herangehensweise für jede Art von Problem zu bestimmen und sich effektiver an unterschiedliche Situationen anzupassen.

Die fünf Kontexte des Cynefin-Frameworks

Einfach

Beginnen wir mit dem Kontext Einfach. Bei einfachen Herausforderungen ist der Zusammenhang zwischen Ursache und Wirkung leicht zu erkennen. Deshalb gibt es für einfache Herausforderungen auch einfache Lösungen. Ein Beispiel für einen einfachen Kontext könnte das Spiel Tic-Tac-Toe sein. Hier sind die Fakten bekannt und wenn man mit dem Spiel vertraut ist, weiß man genau, wie die Situation ist und welcher Zug als nächstes zu machen ist. Dies sind Kontexte mit Stabilität und klaren, vorhersehbaren Ursache-Wirkungs-Beziehungen. Hier kann ein Best-Practice-Ansatz angewendet werden. Der Ansatz zur Bewältigung einer Herausforderung in einem einfachen Kontext besteht darin, die Situation zu erfassen (Beobachtung und Datenerfassung), die Situation zu kategorisieren (z. B. als Problem A, B oder C) und dann zu reagieren, indem man die bewährte Praxis anwendet, die möglicherweise in einem Handbuch oder einer Anleitung dokumentiert ist.

Kompliziert

Komplizierte Herausforderungen waren in den letzten Jahrzehnten der Haupttyp von Herausforderungen für die meisten Unternehmen. Eine Herausforderung im Kontext des Komplizierten ähnelt einem Schachspiel: Wenn man Experte ist, kennt man den nächsten Zug des Gegners nicht, aber man weiß, welche Optionen er hat und wie man am besten darauf reagieren kann. Es gibt mehr als eine Antwort oder Lösung und verschiedene mögliche Ursachen und Wirkungen. Hier sind Experten gefragt, die mit ihrem Wissen die Situation analysieren und die beste Vorgehensweise empfehlen können – etwas, worin Unternehmen in den letzten Jahrzehnten sehr erfolgreich waren. Hierarchische Strukturen und klassisches Projektmanagement haben sich hier bewährt, denn der Ansatz zur Bewältigung einer Herausforderung in einem komplexen Kontext besteht darin, die Situation zu erfassen, alle verfügbaren Daten zu sammeln, die beste Lösung zu analysieren und dann den Plan umzusetzen.

Komplex

In einer sich schnell verändernden und komplexen Welt stehen wir vor Herausforderungen, die mit Komplexität zu tun haben. Komplexe Situationen ähneln einem hochklassigen Fußballspiel, bei dem man nicht vorhersagen kann, wo sich der Ball oder die Spieler in der nächsten Minute befinden werden. Viele bewegliche Akteure, die voneinander abhängig sind, schaffen viele mögliche Entwicklungen. Es gibt nicht die eine richtige Antwort, Ursache und Wirkung sind nicht eindeutig. Komplexe Herausforderungen erfordern einen kreativen Ansatz, der sensibel auf Veränderungen reagiert. Man arbeitet in kurzen Iterationen, erhält Feedback durch Beobachtung der Ergebnisse und reagiert mit Anpassungen auf die Ergebnisse. Wasserfallmodelle, die auf der Vorhersehbarkeit der Zukunft basieren, werden in einer solchen Situation versagen. Die Lösung gleicht eher einem Schwarm von Staren auf der Flucht vor einem Raubtier. Man erkundet die Situation, erhält Feedback durch die Beobachtung der Ergebnisse und tastet sich durch ständige Anpassung an die Lösung heran.

Chaos

Zuletzt betrachten wir den Kontext des Chaos. Das ist der Bereich des Unbekannten. Perfekte Antworten sind hier nicht wichtig, da schnelles, innovatives Handeln innerhalb der bestehenden Möglichkeiten gefragt ist. Die Untersuchung der Auswirkungen kann später erfolgen. Dieser Ansatz erfordert eine starke Führung. Typische Beispiele für einen chaotischen Kontext sind akute Krisen, z.B. nach Katastrophen.

Unordnung

Im Zentrum des Cynefin-Rahmens steht der Kontext Unordnung (Disorder). Hier ist nicht klar, welcher der anderen vier Kontexte dominiert. In diesem Kontext empfiehlt es sich, die Situation in kleinere Teilbereiche zu unterteilen und für jeden Bereich den geeigneten Ansatz zu wählen. Bei den meisten Geschäftsstrategien, Produktentwicklungen und Projektmanagement-Herausforderungen bewegen wir uns wahrscheinlich zwischen dem Bereich des Komplizierten und dem Bereich des Komplexen. Müssen wir traditionelle Methoden des Projektmanagements und der strategischen Planung anwenden oder brauchen wir unternehmerische Agilität? Das Cynefin-Framework bietet einen Anhaltspunkt und hilft Organisationen, die richtige Herangehensweise für die jeweilige Situation zu identifizieren. Für eine noch präzisere Einordnung der Probleme und zur Unterstützung der Entscheidungsfindung kann die Stacey-Matrix herangezogen werden. Sie ergänzt das Cynefin-Framework um zusätzliche Dimensionen zur Analyse von Unsicherheit und Kontrolle.

Individuelle Beratung

Wir beraten dich gerne persönlich − schildere uns deine Situation, wir helfen dir gerne und sofort.

Online Kurs − virtuelle Führung

Online Kurs − Hybrides Arbeiten

Online Kurs − Agilität