
Pflichterfüllung oder Selbstverwirklichung?
High Performance klingt glänzend – doch was steckt dahinter? Ein Blick hinter die Fassade zeigt: echte Spitzenleistung braucht Sinn, Selbstfürsorge und Reflexion.
Diese Website verwendet Cookies, die Ihre Zustimmung brauchen.
High Performance klingt glänzend – doch was steckt dahinter? Ein Blick hinter die Fassade zeigt: echte Spitzenleistung braucht Sinn, Selbstfürsorge und Reflexion.
Was macht einen guten Coach aus – besonders in Zeiten von Unsicherheit, Wandel und Krise?
Wenn Führung ins Wanken gerät und Orientierung fehlt, braucht es mehr als Methoden. Es braucht Haltung, Reflexion und systemischen Weitblick.
Supervision schafft Raum, um Erfahrungen zu reflektieren, blinde Flecken zu erkennen und neue Perspektiven zu entwickeln. Sie stärkt Handlungssicherheit, Selbstklärung und professionelle Qualität – in Coaching, Führung und Beratung.
Auf der Performance-Ebene unterstützt Coaching dabei, Ziele zu klären, ins Handeln zu kommen und nachhaltige Veränderung zu ermöglichen – über das Gespräch hinaus, im echten beruflichen Kontext.
Die ICS-Ausbildung zum*zur Business-Coach begleitet dich durch 9 aufeinander aufbauende Module – mit einem Mix aus Online-Sessions, Präsenzzeiten und viel Raum zum Üben. Auch neben Beruf und Familie lässt sie sich gut in den Alltag integrieren.
Mit unserer EASC-zertifizierten Business-Coach-Ausbildung entwickelst du Persönlichkeit und Kompetenz, erlernst praxisnahe Methoden und eröffnest dir neue berufliche Perspektiven.
Struktur geben, kooperativ begleiten, Ressourcen aktivieren – das kennzeichnet Coaching auf der Skill-Ebene.
Der erste Teil unserer Reihe zu den Freiburger Erfolgsfaktoren zeigt, wie professionelles Handeln im Coaching konkret wird.
Gesundheit am Arbeitsplatz beginnt mit Selbstwahrnehmung und Reflexion. Wer achtsam mit sich umgeht, stärkt die eigene Balance – und wirkt positiv auf das Team. Business-Coaching vermittelt diese Kompetenzen und trägt zur gesunden Zusammenarbeit bei.
Menschen sind großartig: intelligent, anständig, naturverbunden… und möglicherweise nicht in der Lage den eigenen Planeten als Lebensgrundlage zu erhalten. Was kann aus Sicht des Change-Managements getan werden?
Leistung und Erholung im Gleichgewicht: Mit den richtigen Routinen und Strategien lassen sich gute Phasen verlängern – und schwierige besser überstehen.
Ob wir eine Situation assoziiert oder dissoziiert wahrnehmen, beeinflusst unser Denken, Fühlen und Handeln – und damit auch unsere Führungswirkung. Perspektivwechsel helfen, Klarheit zu gewinnen, empathisch zu bleiben und wirksamer zu kommunizieren.
Ein Orchester erfolgreich zu leiten erfordert mehr als Taktgefühl – es braucht Klarheit, Präsenz und die Fähigkeit, Vielfalt in Harmonie zu verwandeln. Wie sich Leadership-Prinzipien aus der Musik auf Teams und Organisationen übertragen lassen.