Live-Webinar

Der konstruktivistische Ansatz im Coaching

Wahrnehmung formt die Wirklichkeit

Wahrnehmung spielt eine zentrale Rolle für unser Verständnis der Welt um uns herum, denn Realität entsteht in unserem Kopf. Im Coaching setzen wir hier an. Als Coach unterstützt du deine Klient*innen dabei, die Wahrnehmung bewusst zu gestalten, zu lenken und hilfreich einzufärben. So kann die bewusste Fokussierung der Aufmerksamkeit als Werkzeug für persönliches Wachstum und Erfolg genutzt werden.  

In diesem Webinar lernst du, wie du mit deinen Klient*innen an deren Wirklichkeitskonstruktionen arbeiten kannst, um  

  • Aufmerksamkeitsfokussierung bewusst einzusetzen.  
  • einschränkende Glaubenssätze in hilfreiche Wahrheiten umzuwandeln. 
  • dem Leben motivierter zu begegnen.  
  • Herausforderungen zu meistern.  
  • Problemkonstrukte in Lösungskonstrukte umzuwandeln. 

Diese Inhalte erwarten dich

Im Coaching widmen wir uns einem grundlegenden Prinzip: Die Realität entsteht im Kopf. Als Coaches helfen wir, die Wahrnehmung bewusst zu steuern und die Wirklichkeit auf hilfreiche Weise zu gestalten. Die bewusste Fokussierung der Aufmerksamkeit ist ein mächtiges Werkzeug für persönliches Wachstum. Die bewusste Konstruktion einer motivierenden Wirklichkeit ist ein mächtiges Werkzeug für ein erfülltes Leben.

Glaubenssätze transformieren

Glaubenssätze sind tief verwurzelte Überzeugungen und Überzeugungsbündel, die unser Handeln und unsere Entscheidungen maßgeblich beeinflussen. Manche Glaubenssätze wirken enorm positiv, motivierend, kompetenzsteigernd – andere hingegen wirken einschränkend und hindern uns daran, unser volles Potenzial auszuschöpfen. Im Coaching geht es darum, diese Glaubenssätze zu erkennen und in hilfreiche Wahrheiten umzuwandeln – ein Prozess, der vorhandene Ressourcen nutzt und von selbst auferlegten Grenzen befreit.

Motivation für ein erfülltes Leben

Der konstruktivistische Ansatz bietet die Möglichkeit, Herausforderungen zu meistern, Belastendes umzudeuten und dem Leben motiviert und inspiriert zu begegnen. Durch die aktive Gestaltung von Wirklichkeitskonstruktionen werden innere Ressourcen mobilisiert und die persönliche Motivation gesteigert. Herausforderungen können so mit mehr Energie und Entschlossenheit angegangen werden.

Von Problemen zu Lösungen: der persönliche Entwicklungsweg

Im Coaching wandeln wir Problemkonstrukte in Lösungskonstrukte um. Statt in Problemen stecken zu bleiben, werden Herausforderungen als Chance zur persönlichen Weiterentwicklung gesehen. Dieser Perspektivenwechsel eröffnet neue Wege im Umgang mit Schwierigkeiten und führt zu nachhaltigen Veränderungen im Leben.

Der konstruktivistische Ansatz im Coaching eröffnet die Möglichkeit, die Realität bewusst zu gestalten und das eigene Potenzial voll zu entfalten. Entdecke in diesem Webinar die faszinierende Welt des konstruktivistischen Coachings!

Jetzt zum Webinar anmelden

ICS GmbH benötigt deine Kontaktinformationen, um dich bezüglich des Webinars und damit zusammenhängenden Inhalten, Produkten, Dienstleistungen und Angeboten zu kontaktieren. Mit der Anmeldung zum Webniar erklärst du dich ebenfalls mit der Analyse des Webinars einverstanden. Die Analyse umfasst individuelle Messung, Speicherung und Auswertung von Öffnungs- und Klickraten in Empfängerprofilen zu Zwecken der Gestaltung künftiger Angebote entsprechend den Interessen unserer Leser*innen. Du kannst dich jederzeit von diesen Benachrichtigungen abmelden und die Messung mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Der Versand erfolgt mit dem US-Dienstleister MailChimp (auf Grundlage von Standardvertragsklauseln). Ausführliche Hinweise gibt es in unserer Datenschutzerklärung.

Webinar am 05.10.2023 von 11:00-11:40 Uhr − so meldest du dich  an:

  1. Füll das Formular aus und klicke auf „Jetzt anmelden“.
  2. Du erhältst dann per E-Mail eine Anmeldebestätigung und deine Zugangsdaten zum Webinar.
  3. Das Webinar besteht aus einem informationsreichen Impulsvortrag mit Fallbeispielen (20 Minuten) und einer Frage & Antwort Runde mit Diskussion und Vertiefung der Modelle und Methoden (20 Minuten).