Neun Teamrollen, die Zusammenarbeit stärken und Teamdynamik optimieren
Das Teamrollenmodell nach Dr. Meredith Belbin identifiziert neun spezifische Rollen, die Individuen in Teams einnehmen können. Jede Rolle trägt mit ihren einzigartigen Stärken und Schwächen zum Teamerfolg bei. Das Verständnis und der gezielte Einsatz dieser Rollen kann die Teamdynamik optimieren und die Leistung steigern.
Das Modell ist nicht wissenschaftlich fundiert, sondern basiert auf den Beobachtungen und Interpretationen von Belbin. Aus unserer Sicht ist es dennoch ein hilfreicher Ausgangspunkt, um mit Teams über Rollenverteilung, Präferenzen und Stärken zu sprechen.
1. Erfinder (Plant):
- Beschreibung: Kreative und innovative Denker, die unkonventionelle Lösungen für Probleme entwickeln.
- Beispiel: In einem Produktentwicklungsteam schlägt der Erfinder eine neuartige Funktion vor, die den Markt revolutionieren könnte.
2. Wegbereiter (Resource Investigator):
- Beschreibung: Extrovertierte und enthusiastische Personen, die neue Möglichkeiten erkunden und externe Kontakte knüpfen.
- Beispiel: Ein Wegbereiter kontaktiert potenzielle Partnerunternehmen, um Kooperationen zu initiieren.
3. Koordinator (Coordinator):
- Beschreibung: Reife und selbstsichere Teammitglieder, die Aufgaben delegieren und die Teamziele klären.
- Beispiel: Der Koordinator leitet Meetings, um sicherzustellen, dass alle Teammitglieder ihre Aufgaben verstehen.
4. Macher (Shaper):
- Beschreibung: Dynamische und herausfordernde Individuen, die Druck erzeugen und das Team vorantreiben.
- Beispiel: Ein Macher setzt enge Fristen, um die Produktivität des Teams zu steigern.
5. Beobachter (Monitor Evaluator):
- Beschreibung: Strategische und nüchterne Denker, die Optionen bewerten und fundierte Urteile fällen.
- Beispiel: Der Beobachter analysiert verschiedene Marktstrategien und empfiehlt die effektivste.
6. Teamarbeiter (Teamworker):
- Beschreibung: Kooperative und diplomatische Personen, die für Harmonie sorgen und Konflikte vermeiden.
- Beispiel: Ein Teamarbeiter vermittelt zwischen zwei Kollegen, um Missverständnisse auszuräumen.
7. Umsetzer (Implementer):
- Beschreibung: Disziplinierte und zuverlässige Mitglieder, die Pläne in die Tat umsetzen.
- Beispiel: Der Umsetzer erstellt einen detaillierten Projektplan und stellt sicher, dass Aufgaben termingerecht abgeschlossen werden.
8. Perfektionist (Completer Finisher):
- Beschreibung: Sorgfältige und detailorientierte Personen, die hohe Qualitätsstandards anstreben.
- Beispiel: Ein Perfektionist überprüft den Abschlussbericht auf Fehler und stellt sicher, dass alles korrekt ist.
9. Spezialist (Specialist):
- Beschreibung: Personen mit tiefgehendem Fachwissen in einem bestimmten Bereich.
- Beispiel: Ein Spezialist wird konsultiert, um komplexe technische Fragen zu klären.
Anwendung
Die Identifizierung und Verteilung dieser Rollen im Team kann dazu beitragen, dass Aufgaben entsprechend den Stärken der Teammitglieder verteilt werden. Dies fördert die Effizienz und Zufriedenheit im Team
Fallstudie oder Beispiel
In einem Softwareentwicklungsprojekt wurde festgestellt, dass trotz hoher individueller Kompetenzen die Teamleistung stagnierte. Nach Anwendung des Belbin-Modells wurden die Rollen neu verteilt, so dass jeder seine Stärken optimal einbringen konnte. Dies führte zu einer deutlichen Produktivitätssteigerung und einer verbesserten Teamdynamik.
Quellen und Referenzen:
- Belbin, R. M. (1993): Team Roles at Work.
- Belbin Associates (n.d.): The Nine Belbin Team Roles.
- Büro Kaizen (n.d.): Die Teamrollen nach Belbin: Vorteile, Nachteile und Anwendung
- Personio (n.d.): 9 Teamrollen nach Belbin: Alle Infos
Zusätzliche Ressourcen oder Dokumente: