+++ Dein Schlüssel zum beruflichen Erfolg: unsere EASC-zertifizierte Coaching-Ausbildung.

Peer-Group Coaching

Peer-Group Coaching (PGC) ist eine Form des Coachings, bei der sich eine Gruppe von Personen mit ähnlichen Zielen oder Herausforderungen zusammenfindet, um sich gegenseitig zu unterstützen und zu coachen. Es eignet sich, um Ideen, Impulse und Lösungsvorschläge für ein Problem zu finden.

Beitrag als Video ansehen:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Beta-Testphase: Dieses Video zeigt einen KI-Avatar.

Peer-Group Coaching (PGC) ist eine Form des kollegialen Austauschs. Es dient dazu, ein Problem durch viele Ideen aus dem Team möglichst schnell zu lösen.

Dabei ist es wichtig, eine vertrauensvolle Atmosphäre zu schaffen. So kann jeder in der Gruppe von den anderen lernen und sie unterstützen. So kann sich das Team als Ganzes weiterentwickeln.

Beim Peer-Group Coaching gibt es drei zentrale Rollen: den Fallgeber, das Beraterteam und den Moderator. Im Mittelpunkt der Beratung steht der Fall, nicht der Fallgeber selbst.

Anwendung des Peer-Group Coaching

Das PGC besteht aus 4 Phasen:

1. Phase

In der ersten Phase, die in einem Zeitfenster von ca. 5 Minuten stattfinden sollte, stellt ein Teilnehmer seinen Fall vor. Er versucht, sein Problem so detailliert wie möglich zu beschreiben und dem Team deutlich zu machen, an welcher Stelle er in dieser Situation nicht weiterkommt

2. Phase

In der zweiten Phase hat die Gruppe noch einmal ca. 5 Minuten Zeit, um Verständnisfragen zu stellen. Dies ist wichtig, damit die Gruppe den Fall richtig versteht, ihn anschließend besser analysieren und optimale Lösungsvorschläge machen kann.

3. Phase

In dieser dritten Phase verlässt der Fallgeber den Kreis und nimmt eine Beobachterrolle ein. Die Gruppe hat nun ein Zeitfenster von ca. 45 Minuten, in dem sie den Fall diskutiert und versucht, möglichst viele Lösungsvorschläge zu erarbeiten und zu diskutieren. Der Fallgeber verfolgt die Diskussion von außen und macht sich Notizen, um anschließend mit neuen Impulsen an seinen Fall heranzugehen. Er bleibt im Raum, wendet sich aber ab, damit die Gruppe nicht durch seine Reaktionen – seine Mimik und Gestik – beeinflusst wird.

4. Phase

Im letzten Schritt, der vierten Phase, bedankt sich der Fallgeber für die vielen neuen Ideen und kann die für ihn wichtigsten Impulse noch einmal kurz zusammenfassen.

Individuelle Beratung

Wir beraten dich gerne persönlich − schildere uns deine Situation, wir helfen dir gerne und sofort.