Umsetzung
Die Chatfunktion lässt sich in Videokonferenzen wunderbar als Kommunikationsweg nutzen. Für alle sichtbar, können Teilnehmer und Teilnehmerinnen hier Kommentare hinterlassen, wenn z.B. das eigene Mikrofon nicht funktioniert oder das Audio unterbrochen ist. Auch können Teilnehmer und Teilnehmerinnen über den Chat Fragen stellen, ohne den Vortragenden bzw. die Vortragende direkt zu unterbrechen.
Methodisch kann man den Chat auch nutzen, um Abwechslung und Spannung in eine Videokonferenz zu bringen. So kann man z.B. die Teilnehmer und Teilnehmerinnen bitten, auf eine simple Frage eine Antwort in den Chat zu schreiben. Auch Skalierungsfragen wie “Auf eine Skala von 0 bis 10, wie groß ist für Euch gerade das Bedürfnis nach eine kurzen Pause?”
Auch die Methode des Shout-outs kann über die Chatfunktion umgesetzt werden, z.B. mit der Anleitung: “Bitte überlegt Euch die drei wichtigsten Eigenschaften, die unser Angebot aus Kundensicht enthalten sollte und schreibt diese drei Eigenschaft als Stichwort in den Chat, ohne die Nachricht abzusenden. Ich werde gleich bis drei zählen und dann klicken wir alle gemeinsam auf senden.”
Zustimmung zum aktuellen Sprecher kann man im Chat übrigens mit dem Kürzel „+1“ zeigen. „Plus 1“ steht für „ich schließe mich dieser Meinung an“. Dadurch werden auch Folgebeiträge seltener, nach dem Motto „ich möchte mich meinem Vorredner anschließen….“.
Timebox
Ca. 1 Minute, ggf. mit Anleitung, Bedenkzeit und Auswertung bis zu 5 Minuten.
Ziel / Nutzen
Durch einen Methodenmix bleiben Teilnehmer und Teilnehmerinnen in der Regel aktiviert und interessierter vor dem Bildschirm. Da jeder etwas in den Chat schreiben soll, erhöht sich die Beteiligung der Teilnehmer und Teilnehmerinnen, Aufmerksamkeit und Fokus auf die Zusammenarbeit werden erhöht. Für Teilnehmer ohne Audiofunktion bietet der Chat eine Möglichkeit, sich zu beteiligen.