Reflective Learning Cycle

Das Modell des Reflective Learning Cycles von Kolb zeigt, dass Lernen ein andauernder Prozess ist, der sich in vier Phasen einteilen lässt. Dieses Tool dient dazu, einen lebenslangen Lernprozess aufrechtzuerhalten.

Der Lernkreislauf ist in 4 Schritte unterteilt.

  1. Umsetzung:
    In dieser Phase befindet sich die lernende Person in einer einer Situation in welcher er oder sie eine konkrete Erfahrung macht und eine Konsequenz des eigenen Handeln wahrnimmt. Beispielsweise bemerkt eine Musikschülerin nach kurzer Zeit des Schlagzeugspielens Schmerzen in ihrem Handgelenk.
  2. Reflexion:
    Nun folgt die Phase der Beobachtung und Reflexion. Das bedeutet in unserem Fall, dass sich die Schülerin ganz genau anschaut, wie sie beim Üben ihre Hand bewegt. Dazu kann ihr beispielsweise eine Videoaufnahme während des Spielens helfen. Sie kann ihr Handeln jetzt reflektieren und hoffentlich einen Zusammenhang zwischen Ursache und Wirkung herstellen.
  3. Konzept aktualisieren:
    In der nächsten Phase werden nun mithilfe des neu gewonnenen Wissens aus der Reflexion neue Hypothesen aufgestellt und in die Praxis übertragen. Das heißt die Schülerin hat mithilfe des Videos gesehen, dass ihr Handgelenk beim Spielen sehr angespannt ist und bildet nun die Hypothese, dass sie weniger Schmerzen bekommen würde, wenn sie das Handgelenk etwas lockerer lässt.
  4. Plan:
    In dieser Phase ist es wichtig, dass die Hypothesen in einen Handlungsplan transformiert werden.
    Jetzt kann die Schülerin auch durch Hinzunahme neuer Inputs etwa durch ein Seminar, Gespräch, Video, Buch etc. einen Plan erstellen, was sie in Zukunft anders machen wird, um ihr Handgelenk zu entlasten.

Nach dem Plan kommt die praktische Umsetzung und der Übergang zur 1. Phase, d.h. der Kreislauf beginnt von vorne. In unserem Schülerbeispiel bedeutet das, dass er/sie sich einen Übungsplan erstellt, sich Lockerungsübungen aus einem Lehrvideo anschaut und sich anschließend wieder in die konkrete Umsetzung begibt.

Quellen

Dieses Model wurde 1984 von David A. Kolb entwickelt veröffentlicht.

Inspiriert wurde Kolb von der Arbeit eines Gestaltpsychologen Namens Kurt Lewin. Zu dem vierstufigen Lernzyklus beschreibt er außerdem noch vier separate Lernstile.

Hier kommst du Kolbs Homepage: https://learningfromexperience.com

Ähnliche Tools

Individuelle Beratung

Wir beraten dich gerne persönlich − schildere uns deine Situation, wir helfen dir gerne und sofort.

Online Kurs − virtuelle Moderation

Online Kurs − Hybrides Arbeiten