Eine SWOT-Analyse wird zur strategischen Planung in Konzernen und großen Unternehmen eingesetzt und hilft, Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken zu erkennen und übersichtlich darzustellen.
Das ist das Tool:
Die SWOT-Analyse ist eine simple Vier-Felder-Matrix, in der die Stärken (S = Strengths), Schwächen (W = Weaknesses), Chancen (O = Opportunities) und Risiken (T = Threats) eingetragen werden.
Auf der linken Seite der Matrix stehen die hilfreichen Stärken und Chancen, rechts die problematischen Schwächen und Risiken. Die aus dem inneren der Organisation oder Person kommenden Stärken und Schwächen finden sich im oberen Bereich. Die externen Chancen und Risiken befinden sich unten.

SWOT-Analysen können sehr ausführlich sein und werden zur strategischen Planung in Konzernen und großen Unternehmen eingesetzt. Eine SWOT-Analyse kann aber auch zu Beginn eines Change-Projekts genutzt werden.
So kannst du es anwenden:
Schritt 1
Nimm dir für jedes der Felder eine bestimmte Timebox vor, z.B. fünf Minuten oder eine Stunde. Überlege und recherchiere zu jedem Bereich. Zu den Stärken und Schwächen eines Teams könntest du neben eigenen Überlegungen auch Teammitglieder befragen oder Netzwerkpartner und Kunden. Die Chancen und Risiken als äußere Faktoren kannst du z.B. durch einen Branchenreport, Expertenbefragung, Fachpresse und ähnlichem ermitteln.

Schritt 2
Mit der aus der SWOT-Analyse gewonnen Information kann nun strategisch geplant werden. Hier einige Leitfragen:
- Wie können wir unsere Stärken noch besser einsetzen?
- Wie können wir mit unseren Stärken die Chancen nutzen?
- Wie können wir mit unseren Stärken die Risiken abwenden?
- Wie können wir mit unseren Stärken die Schwächen abmildern?
- Welche Stärken sind zwar vorhanden, werden aber bisher nicht genutzt?
- Wie können wir unsere Schwächen verringern?
- Welche externen Partner können uns in den Punkten unterstützen, in denen wir Schwächen haben?
- Welche Entwicklungsmaßnahmen können dort Kompetenz aufbauen, wo aktuell noch Schwächen sind?
- Wie könnten wir mit gezielten Neueinstellungen unsere Schwachstellen stärken?
- Welche Schwächen sind hinnehmbar, da sie keine Auswirkungen haben?
- Welche der Chancen ist für uns realistisch greifbar?
- Wie können wir diese Chancen nutzen?
- Wer kann uns helfen, diese Chancen zu nutzen?
- Was sind die konkreten nächsten Schritte?
- Welche der Risiken bedrohen und konkret?
- Wie können wir diese Risiken abwenden?
- Wer kann uns helfen, diese Risiken abzuwenden?
- Was sind die konkreten nächsten Schritte?