Skalierungsfragen − Komplexe Themen einfacher bewerten

Skalierungsfragen sind ein Tool, mit dem komplexe Sachverhalte auf einfache Weise bewertet werden können.

Skalierungsfragen verlangen eine Antwort auf einer vorgegebenen Skala. Sie erleichtern es den Teilnehmenden, einen abstrakten Sachverhalt zu konkretisieren. Dabei spielt bereits die Wahl der Skala eine wichtige Rolle. Es macht einen Unterschied, ob ich eine Skala von 1 bis 10 oder von -5 bis +5 verwende. Es gibt auch Skalen, die nur über Handzeichen funktionieren oder über eine Anordnung von Emoticons (sad Smiley 😒 bis happy Smiley 😊).

Beispiele:

  • Von 1 bis 10, wie schätzt Du Deine Fortschritte in der letzten Woche ein?
  • Von -5 bis +5, wie konzentriert bist Du im Moment?
  • Welches Emoticon passt zu deinem Gefühl?

Skalierungsfragen in der Praxis

Skalierungsfragen erleichtern die Bewertung komplexer Sachverhalte. Die Antwort muss nicht einmal exakt sein, es reicht auch „irgendwo zwischen 2 und 4“. Skalierungsfragen führen eine Messbarkeit ein, insbesondere im Hinblick auf Entwicklung und Veränderung. Zum Beispiel kann ein Mitarbeiter, Student oder Kollege, der auf einer „Sicherheitsskala von 1 bis 10“ bei einer 3 steht, am nächsten Tag eine 4,5 erreicht haben. So können wir uns auf die gewonnenen 1,5 Sicherheitspunkte konzentrieren und überlegen, wie eine Entwicklung in diese Richtung weiter gefördert werden kann.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptierst du die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ähnliche Tools

Individuelle Beratung

Wir beraten dich gerne persönlich − schildere uns deine Situation, wir helfen dir gerne und sofort.

Online Kurs − virtuelle Moderation

Online Kurs − Hybrides Arbeiten

Online Kurs − Leading Change

Online Kurs − Agilität