Toolbox Category: Meetings & Workshops

6 Grundsätze des Accelerated Learnings

Die sechs Grundsätze des Accelerated Learning (auch sechs Trümpfe genannt) zeigen dir, wie du Wissen so vermitteln kannst, dass es von den Lernenden optimal aufgenommen wird, lange verfügbar...
weiterlesen ...

Accelerated Learning

Accelerated Learning – beschleunigtes Lernen – ist eine Lehr- und Lernmethode, die eine nachhaltige Verankerung von Lerninhalten im Langzeitgedächtnis ermöglicht und damit zu mehr Trainingseffizienz und Praxistransfer führt....
weiterlesen ...

Breakout Room (Murmelgruppen)

Der Redeanteil in Gruppen nimmt für den Einzelnen mit zunehmender Gruppengröße ab. Mit zunehmender Gruppengröße steigt auch die subjektiv empfundene Hemmschwelle für einige Teilnehmer, sich zu Wort zu...
weiterlesen ...

Chatfunktion in Videokonferenzen

In Videokonferenzen ist es sinnvoll, auf einen Methodenmix zu setzen, damit die Teilnehmer*innen aktiv und interessiert vor dem Bildschirm bleiben. Wenn jeder etwas in den Chat schreiben soll,...
weiterlesen ...

ELMO

ELMO ist eine beliebte Figur aus der Sesamstraße mit rotem Fell und runder Nase. In der Moderation bedeutet ELMO, dass man zum nächsten Thema übergehen kann, denn die...
weiterlesen ...

Entscheidungen in Gruppen moderieren

Eine Auswahl von Methoden zur Moderation unterschiedlicher Entscheidungssituationen. Wenn Menschen mit unterschiedlichen Perspektiven zusammenkommen und trotzdem eine gemeinsame Entscheidung treffen sollen, dann kann es für Moderator*innen schnell sehr...
weiterlesen ...

Karten für bessere Meetings

Mit diesen Karten werden Besprechungen zum Erfolg!  Meetings können sehr produktiv sein. Statt Zeit zu verschwenden könnt ihr in Meetingsechte Fortschritte in wichtigen Projekten erzielen,euch zu komplexen Fragen...
weiterlesen ...

Knigge für digitale Meetings

Videokonferenzen können äußerst produktiv und effizient sein. Vor allem aber können Videokonferenzen mehr als nur die Sachebene voranbringen. Videokonferenzen können auch dazu beitragen, Vertrauen aufzubauen, den Teamgeist zu...
weiterlesen ...

Kommunikationsregeln in hybriden Teams

Die Kommunikation in hybriden Teams kann eine Herausforderung darstellen, da sich einige Teammitglieder an einem physischen Standort befinden, während andere remote arbeiten. Klare Kommunikationsregeln und die Umsetzung von...
weiterlesen ...

LEGO® SERIOUS PLAY®: Mit den Händen  denken

LEGO® SERIOUS PLAY® ist eine kreative und hands-on-basierte Methode zur Problemlösung, Förderung der Zusammenarbeit und Strategieentwicklung in Organisationen. Sie basiert auf dem Einsatz von LEGO-Steinen und fördert kreatives,...
weiterlesen ...

Lernprozess

Coming soon
weiterlesen ...

Mini-Moderations-Methoden

Es muss nicht immer ein großer Workshop sein – oft helfen kleine und passende Methoden, um auch in einem Daily oder Jour Fixe einen echten Durchbruch zu erzielen.Beitrag...
weiterlesen ...

Moderationsmodell − die Phasen einer Moderation

Das Moderationsmodell beschreibt die Aufgaben, für die ein*e Moderator*in Verantwortung übernehmen kann. Dazu gehört neben der Strukturierung der Arbeitsphasen auch die Beobachtung und methodische Begleitung der gruppendynamischen Phasen.Beitrag...
weiterlesen ...

MURAL und andere Kollaborationsplattformen

Ein Kollaborationsboard ist eine digitale Plattform, auf der mehrere Personen gemeinsam an einem Projekt arbeiten und Ideen austauschen können, ähnlich wie auf einer Metaplanwand mit Moderationskarten in einem...
weiterlesen ...

Nominierungskette

Bei der Nominierungskette kommt jeder Teilnehmende zu Wort, als würde man einen Ball in die Runde werfen, der dann von Teilnehmer zu Teilnehmer wandert. Die Nominierungskette funktioniert jedoch...
weiterlesen ...

Plenumsdiskussion per Video

Eine Plenumsdiskussion ist eine Gesprächsrunde, an der sich alle Anwesenden beteiligen können. Je nach Qualität der Beiträge und Engagement der Teilnehmenden kann eine solche Diskussion sehr spannend, wertvoll...
weiterlesen ...

Präsentieren von Gruppenergebnissen

Bei der Präsentation von Gruppenergebnissen stellen die einzelnen Gruppen ihre Arbeitsergebnisse vor. Alle Teilnehmenden können Feedback geben und von den Präsentationen der anderen lernen. Durchführung Die Arbeitsergebnisse der...
weiterlesen ...

Skalierungsfragen −komplexe Themen einfacher bewerten

Skalierungsfragen sind ein Tool, mit dem komplexe Sachverhalte auf einfache Weise bewertet werden können.Skalierungsfragen verlangen eine Antwort auf einer vorgegebenen Skala. Sie erleichtern es den Teilnehmenden, einen abstrakten...
weiterlesen ...

Think & Write

In Gruppendiskussionen finden eher introvertierte Teilnehmende oft nicht die Zeit, ihre Gedanken zu entwickeln und einzubringen. Mit der Methode “Think & Write” bekommt jeder Teilnehmende wertvolle Denkzeit und...
weiterlesen ...

Timeboxing

Durch exakt vorgegebene und strikt eingehaltene Timeboxen lernen die Teilnehmenden, dass sie nicht das bestmögliche oder umfangreichste Ergebnis erarbeiten oder präsentieren müssen, sondern das bestmögliche in der vorgegebenen...
weiterlesen ...

Zeitmanagement

Effektives Zeitmanagement und die richtige Priorisierung sind entscheidend für deine Produktivität und helfen dabei, Stress zu reduzieren. Hier sind einige bewährte Modelle und Methoden, die dir dabei helfen,...
weiterlesen ...

Zielsetzung

Effektive Zielsetzung ist eine entscheidende Praxis, um in verschiedenen Lebensbereichen Erfolg zu erzielen.Der Prozess der Zielsetzung ist oft unbewusst und wird von unseren tieferen psychologischen Vorstellungen (und Fehlvorstellungen)...
weiterlesen ...